traeume-slider

Rosi Heller

Jahrgang 1950

„Ich träume von einer freundlicheren Welt“

„Eure Alten sollen Träume haben“ – für mich bedeutet der Vers, dass auch wir im Alter noch träumen dürfen, dass wir nicht einfach aufs Abstellgleis geschoben werden. Dass ich soweit gesund bleibe, dass ich noch viele schöne Reisen machen kann, das wären Träume. Und wenn Träume zerbrechen – dass man es irgendwann auch zulässt, dass sie zerbrochen sind. Und wenn man mit etwas nicht klar kommt, dann gibt es ja die Möglichkeit, dass man sagt: Mensch, ich brauche jetzt einmal einen Rat, wie ich damit umgehen kann.
Ich träume von einer freundlicheren Welt, in der alle mit Respekt behandelt werden. Ich möchte als Mensch Rosi Heller wahrgenommen werden und nicht daran gemessen werden, inwieweit bin ich behindert, was verstehe ich, was verstehe ich nicht. Darüber können wir ja reden, und dafür kann man uns auch etwas erklären.

„Ich kenne mich nicht anders als mit der Gitarre oder im Theater – das sind für mich die Momente, die am schönsten sind.“ Ein Leben ohne Musik ist für Rosi Heller, Jahrgang 1950, nicht vorstellbar. In ihrer Wohnung in Himmelkron fällt die große CD-Sammlung auf, vor Ort kennt man sie von ihren Auftritten mit der Musikgruppe der Himmelkroner Heime, der Musicalgruppe Theasik und mit dem Gesangverein Himmelkron. Musik macht einen großen Teil von Rosi Hellers Lebens aus, und die Musik war es auch, die ihr geholfen hat, schwere Zeiten zu überstehen. „Von guten Mächten wunderbar geborgen“: Rosi Heller hat für sich erlebt, was dieses Lied, ihr Lieblingslied, mit den Worten Dietrich Bonhoeffers ausdrückt.

Geboren ist Rosi Heller in Weiden in der Oberpfalz. Mit drei Jahren kam sie in ein Kinderheim nach Himmelkron – „ich habe leider Gottes keine Eltern um mich herum gehabt, es ist so, wie es ist.“ Das kleine Mädchen bleibt nicht lange in der diakonischen Einrichtung: „Die Schwestern haben gemerkt, dass ich eigentlich nicht hierher gehöre, sondern in eine Schule.“ Rosi Heller kommt nach Neuendettelsau. Was sie dort im Heim erlebt hat, davon zu erzählen, fällt ihr auch Jahrzehnte später noch schwer. Nur wenig mag sie aus dieser Zeit preisgeben, in der sie wiederholt erfahren musste, was dort wie in anderen Einrichtungen lange Jahre nicht thematisiert wurde: Schläge und Spott. Rosi Heller kann es bis heute nicht verstehen, warum sie gerade an einem solchen Ort solche Verletzungen erleben musste. Bereits als Kind findet sie Zuflucht in der Musik, in Liedern. Und in ihrem Glauben: „Ich hab gedacht: Da oben ist einer, der guckt runter, der schaut auf mich und schaut auch hin, wenn jemand böse ist zu mir. Das hat mich getragen.“ Sie zerbricht nicht an dem, was sie erleidet, sondern lernt sich zu wehren und Respekt zu verschaffen.

Nach der Schulzeit in Neuendettelsau geht Rosi Heller wieder nach Himmelkron zurück, es ist ihr Wunsch. Sie knüpft Kontakte, lebenslange Freundschaften entstehen, auch durch ihr großes Engagement im musikalischen Bereich und beim Theaterspielen. Arbeit findet sie in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Sie macht verschiedene Handarbeiten, bestückt Mäppchen, arbeitet mit Holz, fertigt Teile für eine Bad Bernecker Firma. Dann darf sie an einem Fortbildungsprogramm des Europäischen Sozialfonds teilnehmen: Drei Jahre lang dauert ihre Ausbildung, die zahlreiche Praktika und Schulungen im lebenspraktischen Bereich und in der Arbeit umfasst. Nach dieser Ausbildung wird Rosi Heller von den Himmelkroner Werkstätten in ein Angestelltenverhältnis übernommen. Ein großer Schritt, denn nun bekommt Rosi Heller ein festes Gehalt, mit dem sie selbst für Miete und ihren Lebensunterhalt aufkommt. Rosi Heller zieht aus ihrem Zimmer in den Himmelkroner Heimen aus, wo sie anfangs noch die Unterbringung in einem Schlafsaal erlebt hatte. Eine eigene Wohnung einrichten und bewohnen zu dürfen, das ist ihr sehr viel wert: „Niemand erzählt mir, wann ich heimkommen muss, wann ich mein Licht ausmachen soll.“

Seit 2006 ist Rosi Heller im Vorruhestand. Ihre Füße machen nicht mehr mit, der Rücken schmerzt, vieles geht einfach nicht mehr. Sie ist trotzdem kein Mensch, der hadert, ihr gehe es doch gut: „Ich stehe morgens gemütlich auf, trinke meinen Kaffee, richte meine Wohnung. Oder jemand kommt und hilft mir beim Saubermachen, weil ich manches nicht mehr kann, und zu zweit ist es auch schön, dann quatschen wir etwas dabei.“

„Eure Alten sollen Träume haben“ – was empfindet sie bei diesem Vers? „Für mich sagt er aus, dass auch wir im Alter noch träumen dürfen, dass wir nicht einfach aufs Abstellgleis geschoben werden.“ Was könnten das für Träume sein, was sind ihre Träume? „Dass ich soweit gesund bleibe, dass ich noch viele schöne Reisen machen kann, das wären so Träume.“ Als Kind, da war ihr großer Traum gewesen, einmal fliegen zu dürfen: „Der Traum ist in Erfüllung gegangen, aber ganz gehörig!“ Schon einige Male ist sie in einem Flugzeug gesessen, der Leiter der Einrichtung hat wunderschöne Freizeiten und Reisen organisiert. Und wenn Träume zerbrechen? Rosi Heller überlegt. Erst einmal versuchen, trotzdem an dem festhalten, was man sich erträumt. „Und wenn es nicht anders geht: Dass man es auch zulässt, wenn etwas zerbricht. Das ist zwar knallehart, das zu tun, ich habe es auch nicht gleich getan, aber manchmal habe ich dann gedacht: Hättest Du es vielleicht früher mal getan.“ Dass man sich zerbrochene Träume eingesteht – aber, das ist Rosi Heller wichtig: Dass man nicht allein vor den Scherben solcher Träume sitzen bleibt, sondern mit anderen darüber redet: „Wenn man mit etwas nicht klar kommt, dann gibt es ja die Möglichkeit zu einem Gespräch, dass man sagt: Mensch, ich brauche jetzt einmal einen Rat, wie ich damit umgehen kann. Komm, und lass uns einmal reden.“

„Eure Alten sollen Träume haben“: Rosi Heller deutet das nicht nur persönlich, ihre Hoffnungen reichen weiter: „Ich träume von einer freundlicheren Welt.“ Rosi Heller erzählt von Diskriminierungen, auch in der Öffentlichkeit, die sie und andere Menschen mit Behinderung erleben müssen. Es kränkt, es schmerzt – und es macht zornig: „Ich habe mit der Zeit gelernt zu sagen: So nicht.“ Rosi Heller tritt ein für die Interessen behinderter Menschen, sei es in Anhörungen, was die Vergangenheit von Heimkindern betrifft, sei es im persönlichen Gespräch, sei es in der Bewohnervertretung in Himmelkron: „Ich tue, was ich kann, damit wir als behinderte Menschen nicht abwertend behandelt oder verspottet werden. Ich weiß, wie weh das tut, es ist mir ja selber passiert, und ich möchte nie wieder, dass es einem anderen passiert.“ Der Traum von einer Welt, in der Menschen sich respektieren, so unterschiedlich sie auch sein mögen: „Wir haben uns das alle nicht ausgesucht.“ Sie könne mittlerweile gut mit ihren Einschränkungen umgehen, aber sie möchte nicht darauf reduziert werden: „Ich möchte als Mensch Rosi Heller wahrgenommen werden, und nicht daran gemessen werden, inwieweit bin ich behindert, was verstehe ich, was verstehe ich nicht. Darüber können wir ja reden, und dafür kann man uns auch etwas erklären.“

Alle Beiträge im Überblick

Dr. Klaus Bayerlein
Sigrid Böhmer
Ursula Frenzel
Wolfgang Fuchs
Meta & Robert Hartmann
Rosi Heller
Helmut Hofmann
Rudi Hofmann
Schwester Gisela
Theo Knopf
Dr. Einhard Weber
Karin Weiss