Programm > Persönlichkeit und Orientierung

Mi, 4.10.

Grundsätzliches zur Onlinespende mit twingle

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Twingle – was ist das und wieso braucht man...
Mo, 9.10.

Klar regeln - Entspannter leben.

Für viele Menschen ist es nach wie vor ein Tabu, über das Thema Krankheit, Tod und Sterben zu sprechen. Für die meisten ist nur klar, dass sie „nicht an einer Maschine hängen wollen“. Um aber alles konkreter und für Mediziner/innen eindeutiger zu regeln, hilft eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Dort lassen sich Fragen kläre...
Mo, 16.10.

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Mo, 16.10.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Die emotionale Belastung nach dem Tod eines geliebten Menschen durch Suizid ist enorm. Es zeigt sich immer wieder, dass gerade eine geförderte aktive Trauerarbeit in der Zeit zwischen Tod und Beisetzung für Betroffene von besonderer Bedeutung ist. Betroffene finden hier Zeit und Raum, in geschützter Atmosphäre Ihren Weg der Trauer zu finden.
Mi, 18.10.

für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie Anmeldung erforderlich!

Die Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke, dass Sie an diesem Tag mehr über Ihren neuen Arbeitgeber und Ihr berufliches Umfeld erfahren. Das gegenseitige K...
Do, 19.10.

Erfolgreiche Förderkonzepte entwickeln für Ausstattung und Projekte

Sie sind LeiterIn oder Träger einer Kindertagesstätte und haben festgestellt: Kitas brauchen oft mehr Ressourcen als sie von kirchlicher und staatlicher Seite zur Verfügung gestellt bekommen. Dies können ganz konkrete Maßnahmen, wie ein neues Klettergerüst sein, aber auch personelle Ressourcen zur Erbringung der Dienstleistung, oder Sachleistungen ...
Mo, 23.10.

Infos rund um ein heikles Thema

Gedanken an die „letzten Dinge“ sind nicht gerade angenehm, den Begleitenden bzw. Hinterbliebenen erleichtern sie jedoch das Leben. So kann Freiraum für die eigentliche Trauerarbeit entstehen. Auch deshalb ist es hilfreich, frühzeitig Vorsorge zu treffen. An diesem Abend erfahren Sie alles Wesentliche, was zu beachten ist, wenn Sie an die Weitergabe Ihres Erbes denken.
Mi, 25.10.

Informationen zum persönlichen Notfallordner

Ein Unfall oder ein anderer Notfall ändert plötzlich alles. So sehr die Kraft und Aufmerksamkeit beim Da-Sein für den Angehörigen sein soll, es stellen sich schlicht praktische Fragen: Was muss Ihre Familie wissen, wenn Sie für eine längere Zeit ausfallen? Was können Sie im Vorfeld regeln, damit alle sicher und ohne Zeitverzögerung weiter agieren ...
für Rollstuhlfahrer zugänglich
Do, 26.10.

twingle auf der website der Kirchengemeinde

Sie haben ein digitales Spendentool (z.B. twingle) eingerichtet, doch die Sache läuft noch nicht so richtig rund. Warum spendet keiner? Wie kann ich das Spendenaufkommen erhöhen? Der Markt für Onlinespenden ist umkämpft. Immer mehr gemeinnützige Organisationen und auch Kirchengemeinden entscheiden sich, dieses Instrument anzuwenden und versprechen ...
Fr, 27.10.

Körperliche und seelische Zusammenhänge im Zyklus der Frau

Der Zyklus begleitet uns Frauen über einen Zeitraum von ca. 40 Jahren. In der heutigen Zeit wird diesem Aspekt des Frauseins immer noch wenig Wert beigemessen. Somit ist das Wissen über das Zyklusgeschehen Frauen unterschiedlichen Alters oft unbekannt. Daraus resultieren nicht selten Verunsicherungen dem eigenen Körper gegenüber. Der Workshop möch...
Fr, 27.10.

Vom richtigen Umgang mit Betroffenen in der Schockphase

Wer eine Todesnachricht als sogenannter „Gatekeeper“ überbringen muss braucht neben Empathie auch Kenntnisse im Umgang mit Hinterbliebenen in der unmittelbaren Phase nach einem Suizid. Die Teilnehmenden lernen konkretes Rüstzeug in Bezug auf Gesprächshaltung und Gesprächsführung: Sie lernen wie in Familien mit Kindern was über Unsicherh...
Sa, 28.10.

Ein Überblick über die acht Feste im Jahr

Unsere Vorfahren lebten in starker Verbindung mit allem Lebendigen. Eine tiefe Naturverbindung war für ihr Überleben notwendig. Ihre Rituale, Feste und Zeremonien orientierten sich an natürlichen Vorkommnissen, die jedes Jahr wiederkehren. Sie waren eingebettet in die zyklische Abfolge der Jahreszeiten. Einige indigene Völker leben heute noch so. I...
Do, 2.11.

Themeneinheiten zum richtigen Umgang mit Betroffenen in der Schockphase

Wer eine Todesnachricht als sogenannter „Gatekeeper“ überbringen muss braucht neben Empathie auch Kenntnisse im Umgang mit Hinterbliebenen in der unmittelbaren Phase nach einem Suizid. Die Teilnehmenden lernen in vier aufeinander aufbauenden Seminar-Einheiten konkretes Rüstzeug wie nach einem Suizid in Familien mit Kindern die Sprachlos...
Mo, 6.11.
Anmeldung erforderlich

Lesung und Bericht aus einem Leben mit Depression

Wie fühlt es sich an, wenn die Depression wieder anklopft? Dieses Gefühl kennt Eva Jahnen, seit sie 13 ist. Allerdings ist das alles gar nicht so leicht zu beschreiben. In den vielen Jahren, die Eva mittlerweile mit der Diagnose lebt, kann sie heute vieles besser einordnen und auf den Punkt bringen. In ihrem Buch „Die Gedanken sind Blei“ illustrie...
Di, 7.11.
Anmeldung erforderlich

Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben.

Es kann jeden von uns treffen: Durch Krankheit oder Unfall sind wir ganz plötzlich nicht mehr in der Lage, unsere Angelegenheiten selbst zu regeln. Was tun, um richtig vorzubeugen? Wer wird im Ernstfall Entscheidungen für mich treffen? Wer kümmert sich um meine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse? Sie haben Fragen rund um die beiden Themen Testame...
Mi, 8.11.

twingle auf der website der Kirchengemeinde

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema. Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Dank, kreativ und wertschätzend! Seien Sie dabei und melden sich schnell an.
Mi, 8.11.

Vortrag - Impulse - Austausch

„Versöhnter Abschied“ ist der Wunsch, etwas oft Betrübliches in eine gute Form zu bringen. Wir verabschieden uns am laufenden Band in unserem Leben: in jeder neuen Wachstums- und Lebensphase, jeden Tag von unseren alten Zellen, und am Ende von unserem gesamten Leben. Viele Abschiede gehen automatisch und unbewusst vor sich, andere müsse...
Fr, 10.11.

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Sie sind für diese Angestellen als Pflicht-Veranstaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gedacht. Denn hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke,...
Fr, 10.11.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Gibt es den richtigen Weg zu trauern? Was passiert, wenn nach einem Suizid nichts mehr ist, wie es war? Die Trauer kann auf unterschiedliche Weise ihre Spuren hinterlassen. Der Körper kommt an seine Grenzen, Freundschaften zerbrechen und die Frage nach dem Sinn des Lebens wird neu gestellt. Unser Körper und unsere Gefühlswelt befinden sich im Ausna...
Di, 14.11.

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Do, 16.11.

Vortrag für Kirchengemeinden, die das Spendenportal twingle bereits nutzen

Sie haben in Ihrer evangelischen Kirchengmeinde oder Einrichtung das Online-Spendentool twingle in Benutzung. In diesem Seminar antworten wir auf alle Ihre Fragen von der Einrichtung und den ersten Schritten bis hin zu praktischen Tipps und Tricks für die Einstellungen im back-end. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen die Möglichkeiten dieses Tools.
Di, 28.11.

Erfolgreiche Förderkonzepte entwickeln

Sie haben vor, in Ihrer Kirchengemeinde die Orgel zu sanieren oder eine neue zu bauen. Sie müssen neue Glocken anschaffen oder den Glockenturm renovieren. Sie wollen dafür mit Fundraising anfangen? Dann sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Hier erfahren Sie, wie Sie das Fundraising bei einem solchem Projekt gestalten und was Sie beachte...
Di, 28.11.
Anmeldung erforderlich

Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben.

Erbstreitigkeiten haben schon manche Familie und Freundschaft stark strapaziert. Wer sich das ersparen möchte, sollte sich rechtzeitig über die Regeln und Möglichkeiten beim Erben und Vererben informieren. Wer erbt mein Vermögen? Was ist ein Pflichtteil? Wie schreibe ich (m)ein Testament? Was kann ich tun, um Streit unter den Erben zu vermeiden? Wa...
Do, 30.11.

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Sie sind für diese Angestellen als Pflicht-Veranstaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gedacht. Denn hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke,...
Fr, 1.12.

Auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wir alle erleben herausfordernde Situationen in Familie und Beruf und suchen nach konstruktiven Lösungen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie in vier Schritten Ihre Bedürfnisse kennen und Ihre Ziele zu vertreten, ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse anderer zu missachten. Sie sorgen für Klarheit bei sich und erweitern Ihre Handlung...
Do, 7.12.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Wenn ein Mensch Suizid begeht, bleiben Freunde und Angehörige oft mit einem Chaos an Gefühlen und vielen Fragen zurück. Der Weg der Trauer und der Integration eines solchen Ereignisses ins eigene Leben muss zwar von jedem einzelnen selbst gegangen werden – und doch gibt es Wegbegleiter, Hilfen und Unterstützung. Auch der christliche Glaube ka...
Fr, 8.12.

Ein Wochenende über Widerstandskraft und finanzielle Allgemeinbildung

Krisenerfahrungen haben wir nun zu Genüge. Welche Abwehrkräfte für unser seelisches Immunsystem können wir stärken, gerade jetzt? Denn nun verändern Inflation und steigende Zinsen so manche private Geldbilanz am Girokonto. Auch für gut Verdienende wachsen Bäume nicht mehr in den Himmel, werden Haushaltspläne als Leitplanken wichtig – gerade w...
Di, 12.12.

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Mi, 10.1.

Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen und Umweltschutz

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema. Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Dank, kreativ und wertschätzend! Seien Sie dabei und melden sich schnell an.
Mo, 15.1.

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Do, 18.1.

Finazielle Freiräume schaffen und Menschen begeistern

Fr, 19.1.
Anmeldung erforderlich

Körper und Seele im Spiel neu erleben

Theaterspielen tut der Seele gut. In diesem Kurs werden wir uns spielerisch mit unseren Gefühlen auseinandersetzen: Was mögen wir, was hoffen wir oder wovor haben wir Angst? Wir müssen dazu keine Texte lernen. Wir arbeiten mit unserem Körper. Dabei erleben wir uns und unsere Seele ganz neu. Wichtig ist, dass Sie Spaß am Theaterspielen haben. Und d...
Mo, 29.1.

Basiswissen Depression

Depression ist eine Volkskrankheit. Dennoch bleiben viele Depressionen unentdeckt – und können daher auch nicht behandelt werden. Betroffene werden häufig „abgespeist“ mit gut gemeinten Rat-Schlägen, die an dem Leid der Menschen vorbei gehen. In diesem Vortrag lernen Sie Grundsätzliches zum Thema Depression kennen sowie die Unter...
Mi, 7.2.

Wissenswertes

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema. Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Dank, kreativ und wertschätzend! Seien Sie dabei und melden sich schnell an.
Di, 20.2.

Einblicke - Fragen - Möglichkeiten

Di, 20.2.

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Do, 29.2.

Basiswissen Depression

Niemand nimmt gerne Medikamente, das gilt verstärkt bei psychischen Krankheiten. Dennoch ist eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva bei vielen depressiven Erkrankungen regulärer Teil der Behandlung, neben den gesprächs- und psychotherapeutischen, den ergotherapeutischen, den sozialpädagogischen und den Selbsthilfe-Ansätzen. An diesem Abend...