Achtung! Verschwörung? – Eine Online-Ausstellung

Verschwörungsmythen: Was angesichts der Corona-Pandemie aufkommt, ist kein neues Phänomen, sondern funktioniert seit Jahrhunderten nach dem gleichen Muster. Menschen erleben eine Krise, die sie sich nicht erklären können: Geheimnisvolle Krankheiten etwa. Das Zusammenbrechen der Finanzwelt. Das Scheitern eines Staatssystems. Was tun? Schnell trifft man Menschen, die die Antwort zu kennen meinen: „Da muss es ja Schuldige geben, die wir dafür verantwortlich machen können.“ Und nicht selten sind es Minderheiten, die dann als Sündenböcke herhalten müssen.

10 Fragen und 10 Antworten zum Thema: In der hier präsentierten Online-Ausstellung bringt Britta Wagner (Soziologin „mit Stift zur Hand“) auf den Punkt, was hinter dem Phänomen der Verschwörungsmythen steckt – und wie wir diesen Mythen und ihren Anhängern begegnen können. Heute. Und in Zukunft.

Die Ausstellung basiert auf bereits veröffentlichten Teilen, die nun durch neue Themen ergänzt wurden. Möglich wurde das dankenswerterweise mit der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Achtung! Verschwörung?
Was man alles für einen Verschwörungsmythos braucht
Eine angebliche (Welt-)verschwörung.....
Wie Verschwörungsmythen argumentieren:
Warum Verschwörungsmythen funktionieren:
Was unterscheidet religiösen Glauben von Verschwörungsglauben?
Glaube ich einen Mythos?
Wie wir etwas über die Welt erfahren
Falsche Informationen? Oder Fake News?
Wie die Verbreitung von Verschwörungsmythen das Miteinander bedroht:
Was mache ich, wenn Familie und Freunde abdriften?
Was mache ich, wenn Familie und Freunde abdriften?
Was mache ich, wenn Familie und Freunde abdriften?
Was mache ich, wenn Familie und Freunde abdriften?
Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Zurückblättern
Vorblättern
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen

Michael Butter (2018a): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Schriftenreihe der bpb, Band 10271.

Michael Butter (2018b): Verschwörungstheorien, Fake News, Hass und Gewalt. In: LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. – FEX: Mythen, Ideologien und Theorien Verschwörungsglaube in Zeiten von Social Media.

Michael Blume (2020a): Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können. Patmos Verlag, Düsseldorf.

Michael Blume (2020b): Interview mit Roland Müller von katholisch.de: Verschwörungsmythen und Religion: Was sie verbindet und was sie trennt. 3.12.2020, www.katholisch.de.

Saba-Nur Chema (2021): Verschwörungserzählungen und politische Bildung. In: bpb: Verschwörungstheorien. Aus Politik und Zeitgeschichte 35-36.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2019): Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. www.dfg.de.

Deutscher Presserat (2019): Publizistische Grundsätze (Pressekodex). www.presserat.de.

Pascal Diethelm, Martin McKee (2009): Denialism: What Is It And How Should Scientists Respond? European Journal of Public Health, Vol. 19, No. 1, 2–4. 2009. Published by Oxford University doi:10.1093/eurpub/ckn139.

Patrick Gensing (2020): Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie. Schriftenreihe der bpb, Band 10500.

Katharina Nocum/Pia Lamberty (2021): True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft. Bastei Lübbe, Köln.

Katharina Nocum/Pia Lamberty (2020): Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Bastei Lübbe, Köln.

Gábor Paál (2020): Woran erkennt man eine echte Verschwörung? Aus: 1000 Antworten. SWR2 Wissen. www.swr2wissen.de.

Lena Puttfarcken (2020): Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften? Eine Sendung von SWR2 Wissen. www.swr2wissen.de.

Axel Schröder (2020): Die „Wahrheit“. Podcastreihe der Bundes-zentrale für politische Bildung. www.bpb.de.

Theologische Expertise: Angela Hager und Jürgen Wolff, Evang. Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.