Programm > Geschichte und Erinnerungskultur
Sa, 7.10.
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
Jean Paul ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Wunsiedel – die Beschäftigung mit ihm steht zu Beginn dieser Tagesexkursion ins Fichtelgebirge: Die Teilnehmenden schauen sich gemeinsam das Geburtszimmer des berühmten Dichters an.
Anschließend besichtigen sie unter fachkundiger Führung die drei evangelischen Kirchen in Wunsiedel: die Sta...
Fr, 13.10.
Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire
Briefe, die um Vermittlung ringen: Dr. Günter Berger, Professor für Romanistik an der Universität Bayreuth im Ruhestand, stellt sein neues Buch vor und geht dabei insbesondere auf die Funktion von Wilhelmine und Voltaire als Träger(in) von Friedensfühlern für Preußen und Frankreich im Siebenjährigen Krieg ein. In den Jahren 1756 bis 1758 wollen bei...
Mi, 8.11.
Ein unterhaltsamer Erinnerungsabend
Die älteren Oberfranken haben sie noch selbst erlebt, die Huzzastumm, je nach Region auch Roggastu´m genannt: Man traf sich zu einem gemütlich-informativen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Musik, gerne mit Strickzeug in der Hand, um sich auszutauschen, gemeinsam Musik zu machen und sich mit aktuellen Fragen auf’s Laufende zu bringen.
In ...
Do, 9.11.
KZ-Außenlager in Oberfranken
Der Terror der NS-Zeit endete nicht hinter dem Stacheldraht der großen Konzentrations- und Vernichtungslager, er fand auch mitten in unseren Heimatorten statt: In Oberfranken gab es mehrere KZ-Außenlager, die der breiten Bevölkerung heute meist unbekannt sind; dazu zählen die Außenlager des KZ Flossenbürg in Bayreuth, Helmbrechts und Pottenstein. A...
Di, 14.11.
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
Die „Aktion T4“ hatte die Tötung von Menschen mit Behinderung zum Ziel.
Der Referent lässt die Teilnehmenden daran teilhaben, wie ein halbes Leben in Pflegeanstalten das Schicksal einer Handwerkerfamilie in Zusammenhang mit Hitlers Euthanasiebefehl T4 tragisch veränderte:
Ein 1870 in Oberfranken geborener Flaschner ging nach seiner Lehre auf Wande...
Mi, 15.11.
Lesung - Vortrag - Musik
„Das war nur ein Vorspiel, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“: Dieser Satz Heinrich Heines aus dem Jahr 1821 wird immer wieder im Zusammenhang mit den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zitiert. Heine zählte ebenso wie Erich Kästner, Erich Maria Remarque, Joseph Roth, Anna Seghers und viele ande...
Di, 5.12.
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
In vorweihnachtlichem Rahmen trifft sich der Offene Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung, um sich über Erfolge und Misserfolge, über die aufgetretenen Probleme, die Überwindung sogenannter „toter Punkte“ bei der Familiengeschichtsforschung und über das, was besonders gut gelungen oder ggf. auch einmal schiefgelaufen ist, auszutausch...
Di, 9.1.
Fr, 2.2.
Geschichte - Brauchtum
Der 2. Februar, „Mariä Lichtmess“, war lange Zeit von großer Bedeutung für das bäuerliche Arbeitsjahr und den kirchlichen Jahreslauf: Er galt als Ende der Weihnachtszeit, als Beginn des Bauernjahrs und war der wichtigste Tag für Dienstboten auf Bauernhöfen.
Kunsthistorikerin und Heimatpflegerin Annette Schäfer beleuchtet in ihrem Vortra...
Di, 20.2.
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (kurz GFF) stellt diverse Recherchemöglichkeiten auf verschiedenen Datenbanken und Plattformen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Digitalisierungsprojekte, aber auch um voll erschlossene Datenbanken mit Suchfunktionen. Viele dieser Projekte sind frei zugänglich und stehen somit nicht nur M...