Programm > Politik und Gesellschaft

Do, 7.12.

... mit anschließendem Filmgespräch

Wer viel und hart arbeitet wird reich belohnt. Dieser Mythos hält sich immer noch. Doch die Realität sieht anders aus. Überall auf der Welt werden Menschen und Ressourcen ausgebeutet. Und das nicht von Einzelpersonen. Immer wieder lässt sich beobachten, dass es ganze Systeme sind, die Machtstrukturen aufrechterhalten, um sich selbst zu bereichern. ...
Mo, 11.12.

... heute unter dem Motto: China

Manchmal gelingt es zufällig: Wir erleben ein Gespräch, das Resonanz auslöst, berührt, erweitert, bewegt. Ein Gespräch mit Tiefgang eben. Einen solchen Austausch wollen wir gezielt ermöglichen: Die Idee ist, an offenen Abenden interessierte Menschen zusammen zu bringen, die geistreiche Gespräche, freies Denken, Sprechen und Philosophieren genießen....
Di, 12.12.

Wechselwirkungen der Gender Gaps und Auswirkungen auf weibliche Geldbiografien

Frauen sind seit vielen Jahren Bildungsgewinnerinnen und dennoch in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Sie wollen ihr Leben nach ihren Vorstellungen, Zielen und Werten gestalten. Dennoch laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Finanzielle Selbstbesti...
Fr, 1.3.

Film. Information. Diskussion.

Kino ist Unterhaltung pur. Aber Kino ist auch mehr. Es ist auch Ort der Kultur und der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen. Bei unseren Filmgesprächen, die regelmäßig stattfinden, zeigen wir Filme jenseits des Mainstreams. Oft werden dabei aktuelle Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und diskutiert. Jeweils passen...
Mi, 6.3.

Ein Experiment

Forum-Theater ist eine Methode, die auf das „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zurückgeht, die er in den 1970er Jahren in Brasilien entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine Form des Theaters, bei der gemeinsam mit dem Publikum neue Möglichkeiten des politischen Handelns entwickelt und ausprobiert werden. Forumtheater blei...
Do, 21.3.

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Mi, 10.4.

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Mo, 29.4.

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Fr, 7.6.

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Do, 25.7.

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...