Kulturdolmetscherplus – sharing empowerment ®

Kulturdolmetscher-Kurs erstmals im EBW Oberfranken-Mitte durchgeführt

Unter Leitung von Valentina-Amalia Dumitru fand in 2021 erstmals der Kurs Kulturdolmetscherplus statt. Wir danken unserer Kursleiterin für ihr Engagement und die wunderbare Zusammenarbeit! Wir freuen uns mit ihr über die neuen Kulturdolmetscher/innen und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer wichtigen Tätigkeit!

Auch im Nordbayerischen Kurier wurden der Kurs und die Veranwortlichen gewürdigt.

 

Eine Brücke zwischen den Kulturen bauen – wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrungen. Denn in zwei oder mehr Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: persönlich und für die Gesellschaft. Für eine gelungene Integration braucht es immer wieder „Übersetzer*innen“ zwischen den Kulturen. Die KEB der Erzdiözese München und Freising, das Dachauer Forum und die Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus haben dazu einen Qualifizierungskurs für Migrant*innen zum Kulturdolmetscher entwickelt.

Was ist der„Kulturdolmetscherplus –sharing empowerment“®?

In der Qualifikationsmaßnahme „Kulturdolmetscherplus –sharing empowerment“® wird anhand der Migrations- und Integrationserfahrungen der Teilnehmenden erarbeitet, was noch nicht integrierte Migrant*innen für eine gelungene Integration benötigen und wo ihnen mit diversen Hilfestellungen die Integration erleichtert werden kann. Ebenso sollen die fertig ausgebildeten Kulturdolmetscher*innen Brücken in die deutsche Kultur bauen, um Missverständnisse bei denen zu verhindern, die mit der anderen (fremden) Kultur nicht vertraut sind. Die ausgebildeten Kulturdolmetscher*innen unterstützen im Anschluss an den Qualifizierungskurs ehrenamtlich sowohl Migrant*innen als auch verschiedenste Einrichtungen und Behördenbei der Kommunikation miteinander. Ihre Tätigkeiten fallen dort in den Bereich der interkulturellen Vermittlung, wie bspw. der sprachlichen und kulturellen Assistenz von Fachkräften, der Beratung über Herkunftsländer und -kulturen sowie der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs basiert auf dem Ausbildungsprogramm „Kulturdolmetscher plus –sharing empowerment“® der KEB der Erzdiözese München und Freising, des Dachauer Forums und der Stiftung Bildungszentrum, das den durchführenden Einrichtungen in Form eines Handbuches zugänglich gemacht wird. Der Kurs besteht aus verschiedenen Einheiten (insgesamt ca. 40h) und ist für ca. 7-10 Teilnehmer*innen angelegt. Zusätzlich können sich die Teilnehmenden in einem individuell gestalteten Praxisprojekt (ca. 3h) auf die Aufgabe als Kulturdolmetscher*in vorbereiten. Ob der Kurs in geblockter Form oder regelmäßigen, wöchentlichen Treffen stattfindet, liegt ganz im Entscheidungsbereich der Kursleitung und der Einrichtung. Basierend auf den didaktischen Ansätzen des Empowerments und der Biographiearbeit umfassen die Qualifizierungskurse eine Spannbreite verschiedenster Bereiche wie bspw. Kultur, Migration, Religion, Kommunikation, Rassismus, Rollenbilder, Alltagssituationen, Gesundheit, Möglichkeiten und Grenzen des Ehrenamtes, etc.. Die Materialien für den Kurs umfassen das Handbuch für die Kursleitung mit Hintergründen und Übungen sowie einen Ordner mit Handouts für die Teilnehmenden. Der Kurs schließt nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme mit der Verleihung eines Zertifikats.

Was passiert mit den fertig ausgebildeten Kulturdolmetschern?

Die zertifizierten Kulturdolmetscher*innen werden nach Abschluss des Kurses an Wohlfahrtsverbände, an die kommunalen Integrations-und Migrationsstellen oder Helferkreise und interkulturelle Vereine weitervermittelt, welche die ehrenamtlichen Einsätze koordinieren.

 
Kursleitung
Valentina-Amalia Dumitru
ist Vorsitzende des Integrationsbeirats und MiMi-Standortkoordinatorin der Stadt Bayreuth („Mit Migranten für Migranten“), zuständig für die Koordinierung des Projektes „Kultursensible Selbsthilfe im Gesundheitsbereich für Stadt und Landkreis Bayreuth“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Oberfranken, Geschäftsführerin eines Dolmetscher- und Übersetzer-Büros.
 
Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch:
 
 

Das Projekt Kulturdolmetscherplus wird in Bayreuth realisiert in Zusammenarbeit mit: