Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (kurz GFF) stellt diverse Recherchemöglichkeiten auf verschiedenen Datenbanken und Plattformen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Digitalisierungsprojekte, aber auch um voll erschlossene Datenbanken mit...
Der 2. Februar, „Mariä Lichtmess“, war lange Zeit von großer Bedeutung für das bäuerliche Arbeitsjahr und den kirchlichen Jahreslauf: Er galt als Ende der Weihnachtszeit, als Beginn des Bauernjahrs und war der wichtigste Tag für Dienstboten auf...
In vorweihnachtlichem Rahmen trifft sich der Offene Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung, um sich über Erfolge und Misserfolge, über die aufgetretenen Probleme, die Überwindung sogenannter „toter Punkte“ bei der Familiengeschichtsforschung und über...
Die „Aktion T4“ hatte die Tötung von Menschen mit Behinderung zum Ziel. Der Referent lässt die Teilnehmenden daran teilhaben, wie ein halbes Leben in Pflegeanstalten das Schicksal einer Handwerkerfamilie in Zusammenhang mit Hitlers Euthanasiebefehl T4 tragisch...
„Das war nur ein Vorspiel, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“: Dieser Satz Heinrich Heines aus dem Jahr 1821 wird immer wieder im Zusammenhang mit den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zitiert. Heine zählte ebenso...
Neueste Kommentare