Das Musiktheater wurde nicht erst um 1600 erfunden. Schon in der griechischen Antike war das Theater nicht ohne Musik denkbar. In Rom erfand man das Musical, bevor das christliche Mittelalter die verschiedensten Formen der geistlichen und weltlichen Musikbühne ins...
Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der...
Das Musiktheater wurde nicht erst um 1600 erfunden: Schon in der griechischen Antike war das Theater nicht ohne Musik denkbar. In Rom erfand man das Musical, bevor das christliche Mittelalter die verschiedensten Formen der geistlichen und weltlichen Musikbühne ins...
Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der...
„On ne voit bien qu’avec le cœur“ – „Man sieht nur mit dem Herzen gut“: „Der kleine Prinz“ ist das bekannteste Werk des schreibenden Piloten Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944). Es schlägt durch seinen gleichermaßen...
Sie haben Tradition: Die „Theologischen Gedanken zur Kunst“, mit denen Hans Peetz die aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Bayreuth begleitet. Auf geistreiche Art und Weise geht der Theologe dabei auf die theologischen Tiefenschichten der bildenden...
Neueste Kommentare