Am 15. August 1937 wurde die Heinersreuther Versöhnungskirche eingeweiht, laut Chronik ein regnerischer Tag, an dem sich weit über 1000 Menschen vor der Kirche versammelten, um über die Lautsprecher die Feierlichkeiten mitzuverfolgen – im Gotteshaus selbst...
Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück: Es ist urkundlich belegt, dass Bischof Otto I. von Bamberg im Jahr 1139 der Michaelskirche in Buchau das Tauf- und Begräbnisrecht verlieh. Vermutlich zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zu einem Neubau der...
Die evangelisch-reformierte Gemeinde in Bayreuth entstand im 17. Jahrhundert als Gemeinde von hugenottischen Glaubensflüchtlingen. 1755 erwarb die Gemeinde das Haus an der Erlanger Straße, errichtet 1743 vom Architekten Joseph Saint-Pierre, der unter anderem das...
Der höchste Beamte von Bayreuth, so wurde der Türmer der Stadtkirche oftmals liebevoll-ironisch bezeichnet. Da schwingt viel Wahrheit mit. Sein Beruf, den er über den Dächern der Stadt ausübte, war wichtig für die Menschen in der Markgrafenstadt. Er wachte darüber,...
„Alles Geschaffene ist Schatten, ist Echo, ist Bild, Spur, Ebenbild und Aufführung.“ Diese Worte des Mystikers Bonaventura stehen über einem digitalen Klangexperiment, das im Juli in der Ordenskirche Bayreuth stattfindet: Der Kirchenraum ist erfüllt von einem Klang,...
Sie war einst das Herzstück eines Zisterzienserinnenklosters: die Stiftskirche Himmelkron, im 13./14. Jahrhundert errichtet, ab Ende des 17. Jahrhunderts barockisiert und heute mit einem erhaltenen Flügel des Kreuzganges und der Ritterkapelle Mittelpunkt der...
Neueste Kommentare