Wir leihen ihnen unsere Stimme

Zwischen Angst und Zuversicht

Gedenken an die Verfolgten der NS-Zeit

Für die Würde eines jeden Menschen einstehen: Das ist der Appell, der an diesem Tag in Bayreuth mit dem Gedenken an Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden, einhergeht.

Die Gedenkveranstaltung beginnt um 17 Uhr am Gesprochenen Mahnmal für die Opfer der Shoah am Sternplatz. Hier wird in besondere Weise an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. Von dieser außergewöhnlichen Gedenkstätte aus ziehen die Teilnehmenden weiter in die Stadtkirche.

Dort wird um 18 Uhr zu einer musikalisch gestalteten Lesung mit verschiedenen Menschen aus unserer Stadt eingeladen. Im Mittelpunkt stehen dabei Schicksale von Frauen und Männern, die aus unterschiedlichen Gründen von den Nationalsozialisten stigmatisiert, verfolgt und ermordet wurden. Ihre Lebensgeschichten sollen nicht vergessen werden.

Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums.

Termin
Samstag, 09.11.2024 17 Uhr: Beginn am Gesprochenen Mahnmal, Sternplatz Bayreuth 18 Uhr: Stadtkirche Bayreuth, Kirchplatz 1, 95444 Bayreuth
Ort
Stadtkirche Bayreuth, Kirchplatz 1, 95444 Bayreuth
Es referiert
Dr. Christoph Rabenstein
Historiker Stadtrat ehemaliger Landtagsabgeordneter
Dr. Carsten Brall
Pfarrer
Dr. Angela Hager
EBW-Studienleiterin
Mitveranstalter

Stadtkirchengemeinde; Historischer Verein für Oberfranken; Frankenbund; Colloquium Historicum Wirsbergense; Bayreuther Freundeskreis der Evang. Akademie Tutzing; Bayreuther Schulen; Stadt Bayreuth; Katholische Erwachsenenbildung

Anmeldung
Preise
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Lichter der Erinnerung © pixabay