Gedenkstunde anlässlich 80 Jahre Kriegsende
Geschichte und Erinnerungskultur
Vortragsreihe: "Stramm auf Linie?"
Am 8. Mai 1945, vor 80 Jahren, endete der Zweite Weltkrieg, der vom Deutschen Reich entfesselt worden war. Ihm fielen weltweit rund 60 Millionen Menschen zum Opfer; das europäische Judentum wurde dabei nahezu ausgelöscht. Welche Rolle spielten evangelische Christen dabei – inBayreuth und der Region? In welcher Weise begünstigten sie Kriegstreiben und Antisemitismus? Wo versuchten sie, der nationalsozialistischen Ideologie und Gewalt etwas entgegenzusetzen? Erinnern, um anders weiterzuleben: Darum geht es in dieser Vortragsreihe in der Spitalkirche - dem Ort, den die„Deutschen Christen“ mit ihrer rassistischen, antisemitischen und am Führerprinzip orientierten Strömung zu einer ihrer Hochburgen machten.
27.02.: Berlin – München – Bayreuth. Der bayerische Protestantismus und der Nationalsozialismus; Referentin: Dr. Nora Schulze (Kirchenhistorikerin)
13.03.: Das Trojanische Pferd der Nazis.Theodor Hoffmann als Pfarrer der Deutschen Christen im Dekanatsbezirk Bayreuth; Referent: Jürgen Taegert (Pfarrer i. R.)
27.03.: „Was wird aus unserer Kirche?“ Fundstücke zur Situation von Spitalkirche und Stadtkirche in der NS-Zeit; ReferentIn: Dr. Carsten Brall (Kirchenhistoriker) / Dr. Angela Hager (Kirchenhistorikerin)
10.04.: Vorkämpfer des Nationalsozialismus in der Kirche: Pfarrer Friedrich Klein aus Grafengehaig; Referent: Prof. Dr. Günter Dippold (Historiker)
24.04.: Zwischen Anpassung und Widerstand. Handlungsspielräume der Gemeindemitglieder imKirchenkampf; Referent: Dr. Marcus Mühlnikel (Historiker)
08. 05., 17 Uhr: Stadtkirche Bayreuth: Gedenkstunde anlässlich des Kriegsendes 1945 mit Dekan Jürgen Hacker
Termin |
---|
Do 08.05.2025, 17.00 Uhr
|
Ort |
---|
Stadtkirche Bayreuth, Kirchplatz 1, 95444 Bayreuth
|
Es referiert |
---|
Jürgen Hacker
Dekan Bayreuth-Bad Berneck |
Mitveranstalter |
---|
Stadtkirchengemeinde Bayreuth; Dekanatsbezirk Bayreuth; Bezirk Oberfranken; Historischer Verein für Oberfranken und weitere |
Anmeldung |
---|
Preise
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
Das könnte Sie auch interessieren
Zwischen Anpassung und Widerstand. Handlungsspielräume für Gemeindemitglieder im Kirchenkampf
Geschichte und Erinnerungskultur
Studienfahrt nach Weimar
Geschichte und Erinnerungskultur
Aufbau eines Archivnummernsystem und Onlinequellen
Geschichte und Erinnerungskultur