Film "The Zone of Interest"...
Politik und Gesellschaft
... mit anschließendem Filmgespräch
Nur eine Mauer trennt das Wohnhaus der Familie Höß vom Konzentrationslager Auschwitz. Die Rosen stehen in voller Blüte, der Garten ist der ganze Stolz von Hedwig (Sandra Hüller), der Ehefrau des Lagerkommandanten (Christian Friedel). Mit seinen fünf Kindern ist das Paar nach Auschwitz gekommen. Hier haben sich die beiden eine angenehme Existenz aufgebaut. Dennoch ist das menschenverachtende Grauen jenseits der Mauer im Film beklemmend allgegenwärtig.
Dem Regisseur Jonathan Glazer ist mit »The Zone of Interest« etwas Außergewöhnliches gelungen. Er zeigt die Täter in ihrer familiären Alltäglichkeit. Um die Figuren zu entwickeln, hat er sich an den Zeugenaussagen von Überlebenden orientiert, die im Hause des Lagerkommandanten zwangsweise beschäftigt waren. Kontrapunktisch zu den historisch genau gezeichneten Figuren setzt er ungewöhnliche Stilmittel ein, wie etwa mit Thermofotografie aufgenommene nächtliche Szenen, ebenso die eindringliche atonale Musik von Mica Levi. Die Täter werden im Film nicht als Monstren gezeichnet, sondern als Menschen, in denen wir uns selbst auf unheimliche Weise wiedererkennen. An ihnen erfassen wir, welche Gewalt Menschen einander antun können.
»The Zone of Interest« ist ein Film über das Wegsehen und darin höchst aktuell. Er zeigt uns die Leichtigkeit, mit der die Protagonisten die Verbrechen, die sich in ihrer unmittelbaren Nähe abspielen um der eigenen Behaglichkeit willen aus ihrem Bewusstsein ausblenden...
Zum Nachgespräch im Kinosaal freuen wir uns auf Dr. Martin Becher, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rechstextremismus beschäftigt - und dafür zahlreich ausgezeichnet wurde: Im Sommer 2024 erhielt er für sein Engagement den Herrmann Müller-Franken Preises vom Förderverein der Franken-Akademie Schloss Schney bei Lichtenfels für sein "herausragendes Engagement für die Demokratie in Franken" (https://www.franken-akademie.de/hermann-mueller-franken-preis), ein paar Monate später den Bayerischen Verfassungsorden.
Aktuell leitet er die Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
Viele kennen ihn in der Region auch noch als Geschäftsführer des „Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ und Leiter der Projektstelle gegen Rechtsextremismus am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Er ist zudem der Initiator und Geschäftsführer des „Runden Tischs Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Rechtsextremismus“.
Moderation: Jutta Geyrhalter, Evang. Bildungswerk
Termin |
---|
Termin
Mi 02.04.2025, 19.00 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
CINEPLEX Kulmbach, Kressenstein 21, 95326 Kulmbach
|
Mitwirkende |
---|
Referent
Martin Becher
Diplom-Pädagoge | Diplom-Politologe | Leiter der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern |
Mitveranstalter |
---|
Mitveranstalter
Freundeskreis Kulmbach im Freundeskreis Evang. Akademie Tutzing e.V.; Thomas Filmtheater Bayreuth Cineplex |
Anmeldung |
---|
Preis
Kinoeintritt, VVK im Cineplex Kulmbach und online
|