"Wer war Hockewanzel?" - Vortrag über den humorvollen Erzdechanten Wenzel Hocke
Geschichte und Erinnerungskultur
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
Der Offene Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung trifft sich monatlich zu Vorträgen und Exkursionen mit den Themen Genealogie (einschl. Computer-Genealogie), Heimat- und Kulturgeschichte, Archivwesen und verwandten Gebieten sowie zu Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten und richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch an Fortgeschrittene.
Thema am 14.10.2025: "Wer war Hockewanzel"? Vortrag über den humorvollen Erzdechanten Wenzel Hocke
Der fünffache Urneffe des katholischen Erzdechanten Wenzel Hocke, der Bayreuther Arzt Dr. Wolfgang Hennig, hält einen Bildervortrag über die Wirkungsstätten des humorvollen Priesters. Anschließend tritt der "Hockewanzel" persönlich auf. Diesen Part übernimmt Manfred Kees.
Wenzel Hocke wurde 1732 geboren und verstarb am 1. März 1808 in Oberpolitz, Landkreis Böhmisch Leipa. Er war katholischer Priester und seit 1779 Erzdechant in Politz. Im Volk war Wenzel Hocke sehr beliebt für seine Menschenfreundlichkeit und galt als Eulenspiegel im Priestergewand - ein Original, das im sudetendeutschen Raum seinesgleichen sucht. Volkstümlich war er bekannt als Hockewanzel. Sein derber Humor war gerade und offen, mit einer guten Portion Schlagfertigkeit und Mutterwitz gemischt, dazu noch eine herzerfrischende Grobheit.
Gerne legte er sich mit der Obrigkeit an. Über ihn erzählte man sich humorvolle Geschichten, die später auch Eingang in die Literatur fanden.
Informationen zu den Veranstaltungen unter https://www.ebw-oberfranken-mitte.de
Termin |
---|
Di 14.10.2025, 17.30 Uhr
|
Ort |
---|
Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24, 95444 Bayreuth
|
Es referiert |
---|
Dr. Wolfgang Hennig
Arzt |
Manfred Kees
Sudetendeutsche Landsmannschaft |
Mitveranstalter |
---|
Sudetendeutsche Landsmannschaft Bayreuth |
Anmeldung |
---|
Preise
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
Das könnte Sie auch interessieren
Jahreskreisfeste feiern
Geschichte und Erinnerungskultur
Studienfahrt nach Chemnitz
Geschichte und Erinnerungskultur
Emanuel Osmund (1766–1842)
Geschichte und Erinnerungskultur