Emanuel Osmund (1766–1842)
Geschichte und Erinnerungskultur
Ein jüdisches Leben in Zeiten des Umbruchs
Emanuel Osmund, in Altenkunstadt geboren und in Bayreuth aufgewachsen, ist als enger Freund des Dichters Jean Paul heute noch bekannt. Er war jedoch auch ein erfolgreicher Geschäftsmann, der besonders als Immobilienhändler agierte, und ein engagiertes Mitglied der Bayreuther jüdischen Gemeinde.
Während er einerseits Teil der wirtschaftlichen Elite war und mit Geistesgrößen seiner Zeit vertrauten Umgang pflegte, erfuhr er als Jude mehrfache Zurücksetzungen. Er verkörpert damit die Zwiespältigkeit jüdischer Existenz im Fürstentum Bayreuth wie im Königreich Bayern.
Termin |
---|
Mi 15.10.2025, 19.30 Uhr
|
Ort |
---|
Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24, 95444 Bayreuth
|
Es referiert |
---|
Prof. Dr. Günter Dippold
Kultur- und Heimatpfleger Bezirk Oberfranken |
Mitveranstalter |
---|
Colloquium Historicum Wirsbergense; Frankenbund |
Anmeldung |
---|
Preise
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
Das könnte Sie auch interessieren
Jahreskreisfeste feiern
Geschichte und Erinnerungskultur
Studienfahrt nach Chemnitz
Geschichte und Erinnerungskultur
"Wer war Hockewanzel?" – Vortrag über den humorvollen Erzdechanten Wenzel Hocke
Geschichte und Erinnerungskultur