Programm

Do, 30.11.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Sie sind für diese Angestellen als Pflicht-Veranstaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gedacht. Denn hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke,...
Fr, 1.12.

Persönlichkeit und Orientierung

Auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wir alle erleben herausfordernde Situationen in Familie und Beruf und suchen nach konstruktiven Lösungen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie in vier Schritten Ihre Bedürfnisse kennen und Ihre Ziele zu vertreten, ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse anderer zu missachten. Sie sorgen für Klarheit bei sich und erweitern Ihre Handlung...
Fr, 1.12.

Geschichte und Erinnerungskultur

Sein Leben und seine Musik

Louis Armstrong war vielleicht der erste große Star, der den Jazz hoffähig machte. Ihm gelang es im durch Rassentrennung hasserfüllten Amerika der 1920 iger und 1930 iger Jahre sowohl weiße als auch schwarze Zuhörer gemeinsam in seinen Saal zu bekommen. Vereint und mit Freude jubelten ihm seine Zuhörer ohne Diskriminierung zu. Er gab Konzerte in vi...
Sa, 2.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
Sa, 2.12.

Verbraucherbildung

Wo in Bayreuth fair gehandelt wird

Bei den fairen Stadtrundgängen durch Bayreuth werden verschiedene Stationen des fairen Handels in der Innenstadt besucht. Dabei lernen die Teilnehmenden globale Zusammenhänge der Kaffee-, Schokoladen- und Kleidungsproduktion kennen: Wie funktionieren Lieferketten in der Praxis? An welchen Orten in Bayreuth wird schon jetzt fair gehandelt? Was sollt...
So, 3.12.

Körper und Bewegung

Einfache, spielerische und humorvolle Übungen für den bewegten Advent

Zapchen* ist ein von Julie Henderson entwickeltes System von Bewegungsübungen, die unser natürliches Wohlbefinden nähren. Die Übungen sind sehr einfach, spielerisch und humorvoll, sind aber so konzipiert, dass sie tiefgreifende neurochemische und physiologische Veränderungen anregen. Sie brauchen einen kleinen Platz, wo Sie sich ungestört bewegen u...
Mo, 4.12.

Für Interessierte, die über den Kauf eines Smartphones nachdenken

Ein paar wertvolle Tipps für den Kauf eines Smartphones für noch Unentschlossene, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Initiative Verbraucherbildung Bayern: Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (APPs) an. Dabei steht nicht mehr unbedingt das Telefonieren von unterwegs aus im Vordergrund. Mit einem Smartphone ka...
Mo, 4.12.
Anmeldung erforderlich

Fluch oder Segen?

Seit einigen Monaten bestimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) die Schlagzeilen. Was bedeuten die neuen Möglichkeiten für unseren Alltag, für Schule und unsere Gesellschaft im Allgemeinen? Ist sie Fluch oder Segen? Wo wird sie heute schon eingesetzt und wo gibt es große Einsatzfelder in der Zukunft? Wird sie eines Tages uns Menschen kontrollie...
Di, 5.12.

Einfach und sicher im Internet unterwegs

Viren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit, sondern manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kosten...
Di, 5.12.

Verbraucherbildung

Mehr Sicherheit im Internet mit PC und Laptop

Viren, Würmer und Trojaner: Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit, sondern birgt auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kostenlose Hilfsp...
Di, 5.12.

Verbraucherbildung

Nützliche und kostenlose Apps für Smartphone oder Tablet

Das Internet bietet eine Vielzahl von interessanten und kostenlosen Apps an, die man sich auf sein Smartphone oder Tablet herunterladen kann. Aber nicht alles, was angeboten wird, ist gut oder sinnvoll. In dem Seminar wird vorgestellt, was nützlich oder hilfreich sein kann – und wirklich nichts kostet. Dabei wird auch auf das Weitergeben von ...
Di, 5.12.

Geschichte und Erinnerungskultur

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

In vorweihnachtlichem Rahmen trifft sich der Offene Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung, um sich über Erfolge und Misserfolge, über die aufgetretenen Probleme, die Überwindung sogenannter „toter Punkte“ bei der Familiengeschichtsforschung und über das, was besonders gut gelungen oder ggf. auch einmal schiefgelaufen ist, auszutausch...
Mi, 6.12.

Zukunft zuMUTen

Mit dem grünen Datenkonto auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität

Um den 1,5Grad-Pfad zur Klimaneutralität zu erreichen, stellt sich auch für die Kirche als Institution und ihre Mitglieder – begründet in ihrer christlichen Schöpfungsverantwortung – die Frage wie ein möglichst großer Beitrag möglich ist. Mit dem sog. „grünen Datenkonto“ wurde eine innovative Möglichkeit, wie eine einzelne G...
Mi, 6.12.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger gehen die Teilnehmerinnen auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen von Frauen zu reflektieren. Verschiedene, auch ganzheitliche Metho...
Do, 7.12.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Wenn ein Mensch Suizid begeht, bleiben Freunde und Angehörige oft mit einem Chaos an Gefühlen und vielen Fragen zurück. Der Weg der Trauer und der Integration eines solchen Ereignisses ins eigene Leben muss zwar von jedem einzelnen selbst gegangen werden – und doch gibt es Wegbegleiter, Hilfen und Unterstützung. Auch der christliche Glaube ka...
Do, 7.12.

... mit anschließendem Filmgespräch

Wer viel und hart arbeitet wird reich belohnt. Dieser Mythos hält sich immer noch. Doch die Realität sieht anders aus. Überall auf der Welt werden Menschen und Ressourcen ausgebeutet. Und das nicht von Einzelpersonen. Immer wieder lässt sich beobachten, dass es ganze Systeme sind, die Machtstrukturen aufrechterhalten, um sich selbst zu bereichern. ...
Fr, 8.12.

Persönlichkeit und Orientierung

Ein Wochenende über Widerstandskraft und finanzielle Allgemeinbildung

Krisenerfahrungen haben wir nun zu Genüge. Welche Abwehrkräfte für unser seelisches Immunsystem können wir stärken, gerade jetzt? Denn nun verändern Inflation und steigende Zinsen so manche private Geldbilanz am Girokonto. Auch für gut Verdienende wachsen Bäume nicht mehr in den Himmel, werden Haushaltspläne als Leitplanken wichtig – gerade w...
Sa, 9.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitzmeditation, Gehmeditation, für Textimpulse und Austausch. Bei Interesse lassen Sie sich bitte über eine Mail an: kurse@achtsame-heilkunst.de auf die Einladungsliste setzen, Sie erhalten dann jeweils aktuell Informationen darüber, wann und in welcher Form die Marktmeditation stattfindet.
So, 10.12.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Mo, 11.12.

Zukunft zuMUTen

Vortrag - Lesung - Diskussion

Was haben die Klimaaktivisten, die Ökologiebewegung, die Globalisierungskritik und die Utopie von der Gleichheit der Menschen in den Gesellschaften mit Jean-Jacques Rousseau zu tun, dem berühmten Genfer Bürger am Vorabend der Französischen Revolution? Als „enfant terrible“ seiner Geistesepoche stellte er sich mit seinen kultur- und fort...
Mo, 11.12.

Politik und Gesellschaft

... heute unter dem Motto: China

Manchmal gelingt es zufällig: Wir erleben ein Gespräch, das Resonanz auslöst, berührt, erweitert, bewegt. Ein Gespräch mit Tiefgang eben. Einen solchen Austausch wollen wir gezielt ermöglichen: Die Idee ist, an offenen Abenden interessierte Menschen zusammen zu bringen, die geistreiche Gespräche, freies Denken, Sprechen und Philosophieren genießen....
Di, 12.12.

Wechselwirkungen der Gender Gaps und Auswirkungen auf weibliche Geldbiografien

Frauen sind seit vielen Jahren Bildungsgewinnerinnen und dennoch in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Sie wollen ihr Leben nach ihren Vorstellungen, Zielen und Werten gestalten. Dennoch laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Finanzielle Selbstbesti...
Di, 12.12.

Stärken Sie Ihre Erwerbs- und Geldbiographie

Frauen sind seit vielen Jahren Bildungsgewinnerinnen und dennoch in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hoch-schulkontext. Sie wollen ihr Leben nach ihren Vorstellungen, Zielen und Werten gestalten. Dennoch laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Finanzielle Selbstbe-s...
Di, 12.12.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Di, 12.12.
Anmeldung erforderlich

Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie

Die Pandemie hat gezeigt, wie selbstverständlich Frauen die unbezahlte Haus- und Fürsorgearbeit noch immer zugewiesen wird. Frauen sind sehr gut ausgebildet, überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erfahren im Rahmen des Wiedereinstiegs nicht selten Diskriminierung am Arbeitsmarkt. Die Teilnehmenden lernen, welche Fehlanreize und Falls...
Do, 14.12.

Verbraucherbildung

Neue Wege der Finanzbildung kennenlernen

Influencer – die Meinungsmacher auf Social Media Plattformen -etablieren zunehmend ein neues Format: Finanzinfluencer/Inen. Diese Form der finanziellen Bildung wird vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsene begeistert aufgenommen. Finanzinfluencer/Innen präsentieren ihre Informationen losgelöst von Geschäftszeiten, kreativ und komprimi...
Sa, 16.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Erweiterter Termin der "Meditation zur Marktzeit"

In der oft eng getakteten Vorweihnachtszeit halten die Teilnehmenden bewusst inne und vertiefen ihre Verbindung zu den Themen dieser besonderen Zeit: Liebe, Freude, Hoffnung, das von Herzen Schenken und Beschenkt-Werden.
Sa, 16.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
Di, 19.12.

Reisebericht

Pilgern?! Wär das was für mich? Vielleicht erstmal hineinschnuppern und von jemandem hören, der darin Erfahrung hat. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit dazu: Sie lernen diesen Abschnitt des Jakobswegs anhand vieler Bilder und begleitenden Erzählungen kennen und bekommen so natürlich auch Tipps für die eigenen Wege. Michael Thein steht mit se...
Sa, 23.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitzmeditation, Gehmeditation, für Textimpulse und Austausch. Bei Interesse lassen Sie sich bitte über eine Mail an: kurse@achtsame-heilkunst.de auf die Einladungsliste setzen, Sie erhalten dann jeweils aktuell Informationen darüber, wann und in welcher Form die Marktmeditation stattfindet.
Mi, 27.12.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
Sa, 30.12.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
So, 7.1.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Mo, 8.1.

Achtsamkeit und Innehalten

Meditation in Bewegung

Qi-Gong ist eine wunderbare Kombination aus Bewegungsübungen und Meditation, die dazu dient, Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Diese einzigartige Praxis ermöglicht es, die Konzentration zu schulen, die Merkfähigkeit zu verbessern und die Selbstwahrnehmung zu schärfen. Gleichzeitig fördert sie den Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit des ...
Di, 9.1.

Geschichte und Erinnerungskultur

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

Mi, 10.1.

Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen und Umweltschutz

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema. Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Dank, kreativ und wertschätzend! Seien Sie dabei und melden sich schnell an.
Mi, 10.1.

Achtsamkeit und Innehalten

Entspannung genießen

Ein Spaziergang am Strand, zu einem wunderbaren Ort: Lassen Sie diesen Traum auf seine Weise wahr werden! Lassen Sie sich verzaubern und gehen Sie in Gedanken mit auf die Reise: Während Sie entlang des Strandes schlendern, hören Sie die beruhigenden Klänge von Klangschalen und Gongs, die eine harmonische Melodie erzeugen. Die Töne tragen Ihre Sorge...
Mi, 10.1.

Kunst und Literatur

Die Anfänge: Antike und Frühes Christentum

Das Musiktheater wurde nicht erst um 1600 erfunden: Schon in der griechischen Antike war das Theater nicht ohne Musik denkbar. In Rom erfand man das Musical, bevor das christliche Mittelalter die verschiedensten Formen der geistlichen und weltlichen Musikbühne ins Leben rief. In einem abwechslungsreichen Vortrag mit Musikbeispielen und Filmen, ver...
Sa, 13.1.
Anmeldung erforderlich

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Innehalten - Gemeinschaft

Innehalten, Impulse mitnehmen, Kraft tanken für das neue Jahr: Dazu lädt der Oasentag für Frauen ein, den Achtsamkeitslehrerin Antje Ricken und EBW-Studienleiterin Dr. Angela Hager gemeinsam gestalten. Die Teilnehmerinnen hören Gedanken, Texte und Musik, die sie für den Aufbruch ins neue Jahr stärken und begleiten wollen. Die Jahreslosung „A...
Sa, 13.1.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
Mo, 15.1.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Mo, 15.1.

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Di, 16.1.

Körper und Bewegung

Die eigene Mitte wiederfinden

In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, Rückbildungsvorgänge durch eigene Kraft zu unterstützen, die eigene „Mitte“ wiederzufinden und schon vermisste Muskelpartien wieder zu spüren und kräftigen. Durch die Schwangerschaft und Geburt des Kindes wurden Muskelpartien wie Beckenboden und Bauchmuskulatur stark beansprucht; sie werden mit gezi...
Mi, 17.1.

Kunst und Literatur

Lust an Büchern

Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der Gruppe. Zeit für den Austausch, für Diskussionen, für die gemeinsame Begeisterun...
Do, 18.1.

Finazielle Freiräume schaffen und Menschen begeistern

Fr, 19.1.
Anmeldung erforderlich

Sicher und effektiv im Internet unterwegs

Unser Kompaktkurs an zwei Tagen behandelt für Teilnehmende Themen wie: – Was ist das Internet? – Sichere und richtige Nutzung – Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet – Mobiles Internet und Datenschutz – Kommunikation und Überblick über soziale Medien – Ein Blick in die Zukunft des Internets (künstliche Intellige...
Fr, 19.1.
Anmeldung erforderlich

Persönlichkeit und Orientierung

Körper und Seele im Spiel neu erleben

Theaterspielen tut der Seele gut. In diesem Kurs werden wir uns spielerisch mit unseren Gefühlen auseinandersetzen: Was mögen wir, was hoffen wir oder wovor haben wir Angst? Wir müssen dazu keine Texte lernen. Wir arbeiten mit unserem Körper. Dabei erleben wir uns und unsere Seele ganz neu. Wichtig ist, dass Sie Spaß am Theaterspielen haben. Und d...
Fr, 19.1.

Reisebericht

Pilgern?! Wär das was für mich? Vielleicht erstmal hineinschnuppern und von jemandem hören, der darin Erfahrung hat. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit dazu: Sie lernen diesen Abschnitt des Jakobswegs anhand vieler Bilder und begleitenden Erzählungen kennen und bekommen so natürlich auch Tipps für die eigenen Wege. Michael Thein steht mit se...
Sa, 20.1.

Achtsamkeit und Innehalten

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
Mi, 24.1.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Mi, 24.1.

Achtsamkeit und Innehalten

... für Menschen, die mit Krebs leben

Eine Krebserkrankung bringt vieles in unser Leben, was wir nicht wollen. Sie ist mit realen Einschränkungen verbunden, mit belastender Diagnostik und Therapie und mit Gefühlen wie Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Wut und Trauer. Menschen haben ganz verschiedene und höchst persönliche Stile, mit diesem Leid umzugehen. Menschen, die ihre Krebserkranku...
Mi, 24.1.

Kunst und Literatur

Die Anfänge: Antike und Frühes Christentum

Das Musiktheater wurde nicht erst um 1600 erfunden. Schon in der griechischen Antike war das Theater nicht ohne Musik denkbar. In Rom erfand man das Musical, bevor das christliche Mittelalter die verschiedensten Formen der geistlichen und weltlichen Musikbühne ins Leben rief. In einem abwechslungsreichen Vortrag mit Musikbeispielen und Filmen wird...
Mi, 24.1.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger gehen die Teilnehmerinnen auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen von Frauen zu reflektieren. Verschiedene, auch ganzheitliche Metho...
Do, 25.1.

Zukunft zuMUTen

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Do, 25.1.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
Mo, 29.1.

Persönlichkeit und Orientierung

Basiswissen Depression

Depression ist eine Volkskrankheit. Dennoch bleiben viele Depressionen unentdeckt – und können daher auch nicht behandelt werden. Betroffene werden häufig „abgespeist“ mit gut gemeinten Rat-Schlägen, die an dem Leid der Menschen vorbei gehen. In diesem Vortrag lernen Sie Grundsätzliches zum Thema Depression kennen sowie die Unter...
Di, 30.1.

Körper und Bewegung

Schwangerschaft - Wochenbett - Kindheit

Folgende Kursinhalte helfen den Teilnehmenden, sich mit ihrer Schwangerschaft, dem Ereignis der Geburt und dem Leben mit dem Kind auseinanderzusetzen: – Information über die Schwangerschaft, den Geburtsablauf, das Wochenbett, die Stillzeit, Säuglingspflege und das Leben mit dem Kind – Informationen rund um Schwangerschaftsbeschwerden u...
Fr, 2.2.

Geschichte und Erinnerungskultur

Geschichte - Brauchtum

Der 2. Februar, „Mariä Lichtmess“, war lange Zeit von großer Bedeutung für das bäuerliche Arbeitsjahr und den kirchlichen Jahreslauf: Er galt als Ende der Weihnachtszeit, als Beginn des Bauernjahrs und war der wichtigste Tag für Dienstboten auf Bauernhöfen. Kunsthistorikerin und Heimatpflegerin Annette Schäfer beleuchtet in ihrem Vortra...
Sa, 3.2.
Anmeldung erforderlich

Körper und Bewegung

Tanzen als gesundes Bewegungstraining

An diesem Samstag wird wieder ein buntes Programm von einfachen Tänzen aus Süd- und Südosteuropa angeboten. Diesmal ergänzt durch neuere Tänze aus Israel und traditionelle jiddische Tänze. Der eine oder andere Linedance runden den vergnüglichen Streifzug durch die unterschiedlichen Tanzregionen ab. So lernen Sie eine breite Bandbreite an Tänzen und...
So, 4.2.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Mi, 7.2.

Persönlichkeit und Orientierung

Wissenswertes

Einmal im Monat, immer um halb zwölf, laden FundraiserInnen aus der ELKB Sie zu einem „Fundraising-Snack“ ein. In ca. 25 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick zum jeweiligen Thema. Ideal für Personen, die wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Diesmal zum Thema Dank, kreativ und wertschätzend! Seien Sie dabei und melden sich schnell an.
Do, 15.2.
Anmeldung erforderlich

Was alles möglich ist

Egal, ob Sie eine Reise planen, ein Zug- oder ein Flugticket benötigen oder einfach nur wissen wollen, wie lange Sie zu Fuß zu einem bestimmten Restaurant im Urlaubsgebiet benötigen. Das Internet kann Ihnen dabei helfen. Die digitale Welt unterstützt die Mobilität – von der Planung bis zur Durchführung der Reise. Sie haben nicht nur die Mögli...
Fr, 16.2.
Anmeldung erforderlich

Was alles möglich ist

Egal, ob Sie eine Reise planen, ein Zug- oder ein Flugticket benötigen oder einfach nur wissen wollen, wie lange Sie zu Fuß zu einem bestimmten Restaurant im Urlaubsgebiet benötigen. Das Internet kann Ihnen dabei helfen. Die digitale Welt unterstützt die Mobilität – von der Planung bis zur Durchführung der Reise. Sie haben nicht nur die Mögli...
Sa, 17.2.

Glaube und Religion

Gedanken - Poesie - Musik

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“: Das ist die Jahreslosung für 2024. Ihr Anspruch ist hoch – zu hoch für uns? Um Liebe und Scheitern, um Schmerz und um Sehnsucht geht es an diesem Abend in der Stiftskirche in St. Georgen. Die Lesungen gestalten Dr. Angela Hager, Dr. Jürgen Raithel und die Künstlerin Judith Machacek, die auc...
Di, 20.2.

Einblicke - Fragen - Möglichkeiten

Di, 20.2.

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (kurz GFF) stellt diverse Recherchemöglichkeiten auf verschiedenen Datenbanken und Plattformen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Digitalisierungsprojekte, aber auch um voll erschlossene Datenbanken mit Suchfunktionen. Viele dieser Projekte sind frei zugänglich und stehen somit nicht nur M...
Di, 20.2.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Fr, 23.2.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Fr, 23.2.

Impressionen vom Fränkischen Gebirgsweg

Der Fränkische Gebirgsweg beginnt am „Wanderdrehkreuz“ an der oberfränkisch-thüringischen Grenze und sammelt auf den 428 Kilometern bis Hersbruck die schönsten Wanderziele im Frankenwald, Fichtelgebirge, Steinwald und der Fränkischen Schweiz ein. Michael Thein ist mit Mitgliedern des Fichtelgebirgsvereins den Weg in Etappen gegangen und...
Sa, 24.2.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
Di, 27.2.

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Mi, 28.2.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger gehen die Teilnehmerinnen auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen von Frauen zu reflektieren. Verschiedene, auch ganzheitliche Metho...
Do, 29.2.

Persönlichkeit und Orientierung

Basiswissen Depression

Niemand nimmt gerne Medikamente, das gilt verstärkt bei psychischen Krankheiten. Dennoch ist eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva bei vielen depressiven Erkrankungen regulärer Teil der Behandlung, neben den gesprächs- und psychotherapeutischen, den ergotherapeutischen, den sozialpädagogischen und den Selbsthilfe-Ansätzen. An diesem Abend...
Do, 7.3.

Körper und Bewegung

Bewegung + Wahrnehmung + Kognition = Mehr Leistung

Aktives Gehirnjogging für jedes Alter – mit Abwechslung und Spaß die eigene Leistungsfähigkeit steigern: Life Kinetik ist eine auch im Profisport angewendete Trainingsform, die auf spielerische Art und ganz ohne Druck neuronale Lernvorgänge anregt. Life Kinetik fördert unser Gehirn mit Hilfe von nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visu...
So, 17.3.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Mo, 18.3.

Gehen und sich gehen lassen im Jahr 2024

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten monatlichen Pilgertouren in unserer Region statt: beim Samstagspilgern spontan einen Tag frei nehmen nach dem Motto „gehen und sich gehen lassen“. Um sich auf die Etappen 2024 einzustimmen, bieten wir vorab einen Online-Abend mit Eindrücken, Bildern und Geschichten rund um die diesjährige...
Do, 21.3.

Politik und Gesellschaft

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Mo, 1.4.

Achtsamkeit und Innehalten

Marktschorgast, Himmelkron, Kulmbach (20 km)

Start in Marktschorgast Gottesdienst in der Stiftskirche Himmelkron Tagespilgertour auf oberfränkischen Jakobswegen nach Kulmbach mit geistlicher Begleitung, Andachten und Impulsen.
Mi, 10.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
Do, 11.4.

Körper und Bewegung

... für an Krebs Erkrankte

Yoga ist eine inzwischen weit verbreitete Praxis für den Einklang von Körper und Geist. Es gibt unzählige Formen des Yoga – und viele verschiedene Zielgruppen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Menschen mit einer Krebserkrankung. Deren Bedürfnisse und Möglichkeiten stehen ganz im Mittelpunkt der Übungen; durch die ähnliche Grunderfahrung d...
So, 14.4.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Mo, 15.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Do, 25.4.

Kreis- und Gruppentänze

Weltweit findet am 29. April der internationale Tag des Tanzes statt. Er verbindet alle Altersgruppen und Nationalitäten durch die gemeinsame Tanzfreude zu Melodien aus ganz verschiedenen Kulturkreisen. In Bayreuth gibt es dazu den ErlebniSTanz, eine etwas andere Art des Tanzes, die richtig schön fit hält: Zu schwungvollen Rhythmen und bekannten Me...
Mo, 29.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
So, 5.5.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Do, 16.5.

Zukunft zuMUTen

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Do, 6.6.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Fr, 7.6.

Persönlichkeit und Orientierung

Was kann ich schon dafür tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde und wird oft hoch emotional diskutiert. Viele haben inzwischen große Sorgen um die Gegenwart und Zukunft. Die einen werden bei dem Thema immer zurückgezogener, andere gesellschaftspolitisch aktiv. Und obwohl es unzählige Informationen dazu gibt, ist man oft darauf angewiesen, selbst zu recherchieren und die Fakten...
So, 16.6.

Körper und Bewegung

Tanzen am Sonntagabend

An den Tanzabenden werden Mitmachtänze zu schwungvollen Rhythmen aus Schottland, England und USA angeboten. Gemeinsam werden die Figurenfolgen amerikanische Mixer, Squares und Longways (Tänze in der Gasse) gelernt und getanzt. Durch interessante Tanzchoreographien ergeben sich immer wieder neue Bewegungsabläufe und Wege im Raum, die die Teilnehmend...
Do, 27.6.

Achtsamkeit und Innehalten

Musik und Bewegung als Ressource und Selbstfürsorge

Eine Krebserkrankung stellt für Patient:innen wie Angehörige eine große Herausforderung dar. Betroffene werden mit körperlichen Einschränkungen, intensiven Gefühlen und vielem Neuen und Unbekannten konfrontiert. Oft bleibt in dieser anstrengenden Zeit wenig Raum dafür, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, inne zu halten und Kraft zu schöpfen. In ...
Do, 25.7.

Politik und Gesellschaft

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Mi, 25.9.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Do, 26.9.

Zukunft zuMUTen

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Do, 10.10.

Körper und Bewegung

Bewegung + Wahrnehmung + Kognition = Mehr Leistung

Aktives Gehirnjogging für jedes Alter – mit Abwechslung und Spaß die eigene Leistungsfähigkeit steigern: Life Kinetik ist eine auch im Profisport angewendete Trainingsform, die auf spielerische Art und ganz ohne Druck neuronale Lernvorgänge anregt. Life Kinetik fördert unser Gehirn mit Hilfe von nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visu...
Mi, 16.10.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Sa, 19.10.

Achtsamkeit und Innehalten

Online-Retreat für Menschen, die mit Krebs leben

Während oder nach einer schweren Krankheit kann ein sorgenvoller oder angsterfüllter Geist quälende Unruhe stiften und damit zusätzliches Leiden verursachen. Ein achtsamer Umgang mit Ängsten und Sorgen unterstützt uns dabei, immer wieder in eine heilsame Ruhe zu kommen und unsere Zuversicht zu stärken. Diese Fähigkeiten wollen wir mit gezielten Übu...
Sa, 19.10.

Online-Retreat

Eine Krebserkrankung bringt vieles in unser Leben, was wir nicht wollen. Sie ist mit realen Einschränkungen verbunden, mit belastender Diagnostik und Therapie und mit Gefühlen wie Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Wut und Trauer. Menschen haben ganz verschiedene und höchst persönliche Stile, mit diesem Leid umzugehen. Menschen, die ihre Krebserkranku...
Do, 14.11.

Persönlichkeit und Orientierung

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage richten sich an alle neuen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Das gegenseitige Kennenlernen und das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir wollen an diesem Tag allgemeiner Grundlagen zu Diakonie und Kirche...
Do, 28.11.

Zukunft zuMUTen

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...