Studienfahrt nach Chemnitz

Geschichte und Erinnerungskultur

Kulturhauptstadt Europas 2025

Busfahrt Kulmbach-Chemnitz - Informationen zum Tag (Dekan Hohenberger)

09.45 Uhr Ankunft in Chemnitz: Industriemuseum Chemnitz, zunächst Möglichkeit für Toilettengang und Aufenthalt im Freigelände des Museums

10.20 Uhr Besuch des Museums: Eintritt mit gebuchten Führungen für zwei Gruppen (alles inklusive).

11.30h Abfahrt mit Bus ins Stadtzentrum - Ankunft Roten Turm; kurzer Fußweg zur Kirche
12.00h Mittagsgebet in der Jakobikirche, anschl. kurzer Fußweg zum Mittagstisch

12.30h Mittagessen im "Kaufhaus Schocken“
Das berühmte Kaufhaus der Gebrüder Schocken schrieb Architekturgeschichte: es wurde 1930 durch den Pionier des Neuen Bauens, Erich Mendelsohn, entworfen. Im Schocken wurde die erste Rolltreppe Deutschlands errichtet. Heute befindet sich hier das smac (staatl. museum für archäologie chemnitz). Das Café Julius hat einen Mittagstisch für die Gruppe vorbereitet. Nirit Sommerfeld serviert uns ein besonders kreiertes Essen ihrer international angehauchten Küche (Essen ist im Preis inklusive! Getränke bestellen Sie auf eigene Rechnung).

13.45h Stadtführung im Bus: Robert Aßmann begleitet uns auf dieser bequemen Führung im Bus und ermöglicht interessante Einblicke und hintergründige Informationen zu einerStadt mit bewegter Industriegeschichte, bemerkenswerten Vierteln und vielen Umbrüchen.
Angefahren wird: das Tietz-Kulturkaufhaus mit Versteinertem Wald (mit Exkurs zur Nachkriegsbebauung), der Park der Opfer des Faschismus mit Kulturhauptstadt-Interventionsflächen "Stadt am
Fluss&Park", der Paprikaturm Bernsbachplatz, das Eisenbahnviadukt Annaberger Straße mit dem Wirkbau (ehem. Schubert&Salzer) - Villa Esche -Stadtpark - Ikarus (Exkurs zum Heckert, das älteste Wohnungsneubaugebiet der ehem. DDR) - Messe Chemnitz - Garagen-Campus - Jugendstil-Quartier der Gründerzeit am Kaßberg mit Majolika-Häusern -
Kaßbergauffahrt mit Blick zur Markthalle (Exkurs zur Ostmoderne) - Hartmann-Fabrik (Endpunkt)

15.00h Hartmannfabrik: Besuchs- und Informationszentrum für Chemnitz 2025
Es bieten sich Einblicke in die Programmatik der Kulturhauptstadt. Um die Hartmannfabrik befindet sich mit Cultural Sculptures ein kleiner frei zugänglicher Skulpturenpark zeitgenössischer Künstler.

15.30h Freie Zeit für Ihre Entdeckungen. Auf kurzem Weg ist das Zentrum erreichbar.
Besucht werden können schöne Cafés (z. B. gleich auf dem Weg zur Petrikirche das Heck-Art in der Mühlenstraße 2, oder das Kaffeehaus Michaelis am Düsseldorfer Platz 1), aber auch Museen wie z.B.:
-die Kunstsammlung am Theaterplatz (neben derPetrikirche) mit der sehenswerten Sonder-Ausstellung zu Werken von Edvard Munch: ANGST. Die Sammlung beherbergt außerdem Werke bedeutender Künstler der Moderne.
- smac im ehem. Kaufhaus Schocken (s.o.)
- Besuch/Foto beim „Kopp“ (Karl-Marx-Monument)
17.30h Abschluss in der Petrikirche am Theaterplatz
18h Abfahrt am Theaterplatz
20.15h (ca.) Rückkehr in Kulmbach
Planänderungen aufgrund unvorhergesehener Um-
stände sind möglich.

Information: Friedrich Hohenberger
T. 09221 921530 od friedrich.hohenberger@elkb.de

Informationen: Friedrich Hohenberger,Tel. 09221/92 15 30 oder friedrich.hohenberger@elkb.de.

Getränke, weitere Verpflegung und Eintritte sind je individuell zu bezahlen.

Busfahrt: Fahrt im Komfort-Reisebus mit Klimaanlage der Firma Pomper-Reisen (mit Getränken an Bord und WC für Notfälle).

Ein Wort zur Mobilität: Chemnitz ist eine Großstadt. Nicht alle Ziele werden angefahren, es müssen Fußwege zurückgelegt werden.

Reiserücktritt:
Bei kurzfristigen Absagen (ab drei Wochen vor Fahrtantritt) kann der Fahrpreis nicht zurückerstattet werden, wenn kein Ersatz an Mitfahrenden gefunden wird, da kostenpflichtige Arrangements verbindlich bestellt wurden.

Termin
Mittwoch, 24.09.2025, 7.15 - ca. 20.15 Uhr, Treffpunkt Schwedensteg bitte rechtzeitig vor Abfahrt.
Ort
Parkplatz Schwedensteg, Schwedensteg, 95326 Kulmbach. Volksfestplatz - mittlere Einfahrt, dort Parkmöglichkeiten
Es referiert
Friedrich Hohenberger
Dekan Kulmbach
Mitveranstalter

Petrikirche Kulmbach

Anmeldung
Preise
59,- pro Person (für Busfahrt, Eintritt Industriemuseum und Führung, Stadtführung im Bus, Mittagessen, Stadtplan)
Anmelden

Pfarramt Petrikirche über Email: pfarramt.petrikirche-kulmbach@elkb.de.

Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung als Überweisung zu zahlen an:
Gesamtkirchengemeinde Kulmbach
Evangelische Bank
IBAN: DE17 5206 0410 0001 3188 02
Kennwort: Petri Chemnitz-Studienfahrt