PĂ€dagogische Konzepte

Wir legen Wert auf transparente Kursarbeit und nachvollziehbarer Methodik. Bei unseren Veranstaltungen und Kursen kommen unterschiedliche pÀdagogische Konzepte zum Tragen, die alle auf Àhnlichen SÀulen aufbauen.

Achtsamkeit und SpiritualitÀt

Innere Ruhe finden, den Augenblick wieder tief erleben, Verbundenheit spĂŒren  – und dadurch auch das, was trĂ€gt: Danach sehnen sich viele Menschen, gerade in unserer Zeit. Mit den Angeboten unserer Sparte „Achtsamkeit und SpiritualitĂ€t“ möchten wir dieser Sehnsucht Raum geben und mit Ihnen gemeinsam Wege geistlicher Erfahrung beschreiten.

Unserem VerstĂ€ndnis nach fördert dabei die innere Sammlung nicht nur  eigenen Frieden und Klarheit sondern prĂ€gt unsere Haltung   den Mitmenschen gegenĂŒber und schĂ€rft unsere Verantwortung fĂŒr unsere Welt.

Als Evangelisches Bildungswerk schöpfen wir dabei aus dem reichen Schatz des christlichen Glaubens- und Traditionsgutes. Wir bieten auch Kurse an, deren spirituelle Traditionen in anderen Religionen grĂŒnden, sowie Übungen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Achtsamkeitsforschung. Sie alle ermöglichen auf je ihre Weise, was Martin Luther mit den Worten beschreibt: „In der Mitte verweilen oder von der Mitte und dem Innersten bewegt werden“.

HÀnde einer Àlteren Dame pflanzen einen junge Pflanze in ein Hochbeet

Bibelarbeit

FĂŒr Christen stellen die Texte der Bibel einen reichen Schatz an menschlicher Erfahrung und göttlicher Weisheit da. Daneben ist die Bibel Teil des kulturellen GedĂ€chtnisses der Menschheit.

In Bibelkreisen erarbeitet man gemeinsam die Wurzeln und Intentionen biblischer Texte. In der Gruppe wird erlernt wie man sich differenziert alten Texten nĂ€hert. Durch das ausfĂŒhrliche Auseinandersetzten mit einem biblischen Text, dem Schreibstil, den Personen und ihren Handlungen werden die eigenen analytischen FĂ€higkeiten verbessert. Die eigene Meinung ĂŒber einen Text oder seine Figuren in Worte zu fassen und anderen mitzuteilen schult die SprachfĂ€higkeit und fördert ein allgemeines TextverstĂ€ndnis.

In der Zusammenschau vieler biblischer Texte werden historische ZusammenhÀnge deutlich. Das Verstehen von theologischer GesamtzusammenhÀnge wie auch sozialer Strukturen einer Gesellschaft vor vielen Jahren sind ein Erfolg von Bibelarbeit.

Auch die Empathie, die FĂ€higkeit mit anderen MitzufĂŒhlen oder sich in sie hineinzuversetzen, wird durch ein intensives GesprĂ€ch in der Gruppe gestĂ€rkt. So kann die Bibelarbeit auf zweierlei Weise zur Persönlichkeitsbildung beitragen. Einerseits in der Auseinandersetzung mit dem Text selbst, im HineinfĂŒhlen in die biblischen Figuren und deren Handlung. Zum anderen wird im GesprĂ€ch mit anderen Menschen ĂŒber den Text das soziale Miteinander bestĂ€rkt.

Junge MĂ€dchen formen Herz aus den HĂ€nden

Tanzen

 

Das Tanzen stellt seit Urzeiten eine Ausdrucksform der menschlichen Emotionen da. Menschen tanzen aus Ausgelassenheit und Fröhlichkeit. So tanzt in der Bibel auch König David vor Freude und um Gott zu ehren. Aber auch Trauer und Angst können in tanzender Form gestaltet werden.

Da der Tanz Sinn und Sinnliches miteinander verknĂŒpft bietet Tanz vielfĂ€ltige Bildungschancen. Der Tanz unterbricht das AlltĂ€gliche und sensibilisiert so fĂŒr das Transzendente. Gerade in der Gemeinschaft kann so SpiritualitĂ€t ganzheitlich gespĂŒrt werden.

Im Tanz werden neben inneren GefĂŒhlslagen auch Motorik und BewegungsablĂ€ufe ganz neu erfahren. So konfrontiert der Tanz die Menschen mit sich selbst, sowohl mit ihrer eigenen Erfahrung als auch ihrer Erfahrung in der Gemeinschaft. Der Tanz regt damit ein Nachdenken ĂŒber sich selbst an, ermöglicht den Menschen eine tĂ€tige Begegnung mit sich selbst und trĂ€gt so zur IdentitĂ€tsbildung bei. Durch Ă€sthetische Erfahrung kann Tanz das eigenen religiöse Erleben erweitern und zu Selbst- und Sozialkompetenz beitragen.

Sportlich aktive, Àltere Menschen