Programm > Glaube und Religion

Sa, 25.3.

Lyrik und Klang zur Passion

„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“: Unter diesem Titel findet in der Ordenskirche eine Konzertlesung mit Orgelmusik, Klangimprovisationen und Gedichten zur Passion statt. Die Lyrikerin Ingrid Haushofer wird dabei ihre eigenen Texte vortragen; sie wurde für ihre Lyrik mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Fedor-Malchow-Ged...
So, 26.3.

Tauf-Infos im Rahmen des Aktionstages Wasser in der Wilhelminenaue

Für viele Familien ist die christliche Taufe nach wie vor ein wichtiges Ritual zu Beginn eines neuen Lebens; das Wasser in diesem Sakrament setzt Zeichen! Mehr und mehr Menschen stellen aber auch grundlegende oder ganz praktische Fragen dazu: Wie geht das eigentlich mit der Taufe? In welchem Alter sollte man taufen? Was bedeutet die Taufe überhaupt...
Do, 30.3.

Innehalten - Zuspruch - Berührung

Im Segen will Gott uns Gutes zusagen. Ein gesegneter Weg ist ein guter Weg, ein gesegnetes Leben schenkt Wachstum und Gedeihen. In diesem besonderen Gottesdienst sind die Besucherinnen einladen, zur Ruhe zu kommen und die innige Atmosphäre in der Kirche St. Oswald in Untersteinach bei Musik, Liedern, Gebeten und kurzen Texten zu genießen. Wer möc...
Sa, 15.4.

Konvertiten in unserer Mitte

Muslime kommen in ihren Herkunftsländern zum Glauben an Jesus Christus und müssen deshalb zum Teil ihr Land verlassen. Sie kommen zu uns nach Europa und in unsere Gemeinden. Dr. Esther Schirrmacher referiert über unterschiedliche Gottesvorstellungen im Islam und im Christentum sowie über die Herausforderungen der Migration für unsere Gesellschaft. ...
So, 23.4.

Gottesdienst und Vernissage

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die ab 23. April in der Stadtkirche Bayreuth zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystems zu lenken und auf...
Do, 27.4.

Fragen und Antworten zum Gottesdienst

Die Grundform 1 ist die wohl gängiste Form bei der Feier unserer Gottesdienste. Die einzelnen Teile und deren Anordnung erscheinen uns heute oft fremd und altertümlich. Was steckt hinter ihnen, was bedeuten sie? Und: Kann auf etwas verzichtet werden, gibt es alternative Gestaltungsformen? Dr. Thomas Melzl erläutert an diesem Abend die Bedeutung de...
So, 30.4.

Gottesdienst und Vernissage

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die ab 30. April bis 28. Mai in der Matthäuskirche Bischofsgrün zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystem...
Sa, 6.5.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Schloß Thurnau; Kirchenführungen: St. Laurentius, Thurnau; St. Johannes, Hutschdorf; Unsere liebe Frau, Langenstadt; St. Johannes, Limmersdorf; St. Johannes, Neustädtlein am Forst; St. Peter und Paul, Busbach; St. Michael, Trumsdorf; St. Michael, Alladorf. Die Touren sind ca. 40-50 km lang und lassen sich auch mit norm...
Mi, 24.5.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
Do, 1.6.

EBW-Sommerreihe

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Kirchen erzählen Geschichten. Sie nehmen uns mit in vergangene Jahrhunderte. Ihre Architektur, ihre künstlerische Ausstattung laden zum Erkunden ein. Ihre Bildersprache macht die Geschichte des Glaubens lebendig – und lässt uns zugleich zum Teil dieser Geschichte werden, die nicht in einem „es war einmal“ aufgeh...
So, 11.6.

Biografie - Texte - Spaziergang

Der Lebensweg dieser Ordensgründerin ist faszinierend: Als Wegbegleiterin des Hl. Franziskus – doch nicht bloße Nachahmerin – entfaltete sie eine große Strahlkraft in ihrer unmittelbaren Umgebung und über ihr Land hinaus. Auf dem Gelände der Wilhelminenaue spüren wir ihrem Weg nach, lernen ihr Denken und ihre Beziehung zu Gott, zu ihre...
Fr, 16.6.

Ausstellung mit Rahmenprogramm

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die von 16. Juni bis 8. Juli in der Jakobuskirche Creußen zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystems zu l...
Sa, 17.6.
Treffpunkt ist um 9.25 (Agilis fährt von Bayreuth aus) Uhr in Weidenberg; Kirchenführungen: St. Michael am Gurtstein, Weidenberg; Dreifaltigkeitskirche, Warmensteinach; St. Jakobus, Kirchenpingarten; St. Johannes, Wirbenz; St. Stephan, Weidenberg. Die Rückkunft in Weidenberg wird gegen 17:15 Uhr sein; Abfahrt des Agilis-Zuges nach bayreuth um 17:29...
Mi, 21.6.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
Fr, 7.7.

Begegnung - Vorträge - Musik

Der Hugenottentag zu Gast in Bayreuth: Alle zwei Jahre veranstaltet die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft ein Wochenende mit Vorträgen, Musik und Begegnungen rund um das Glaubensleben und die Historie der Hugenotten. Folgende Programmpunkte können – auch einzeln – besucht werden: Freitag, 07.07: 17 Uhr: Eröffnung des Hugenottentages 18 U...
So, 9.7.

Gottesdienst - Vernissage - Gartenführung

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät. Dem Fotokünstler Walter Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen. Bei dieser Bilderserie rückt er die filigrane Schönheit verachteter und bekämpfter Acker- und Gartenpflanzen in den Fokus. Im Anschluss an den thematischen Gottesdienst wird die Ausstellung eröffnet. ...
Sa, 15.7.

Vortrag - Bilder - Kurzfilm

„Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ Der bebilderte Vortrag mit selbst gedrehtem Kurzfilm lässt die Teilnehmenden eintauchen in die wunderbare Welt der Tier- und Pflanzenvielfalt. Fotografin und Prädikantin Martina Schubert nimmt die Teilnehmenden mit zu Naturbeobachtungen direkt vor der Haustür und ...
Mi, 19.7.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
So, 23.7.

Rahmenprogramm zur Ausstellung Botanica

Im Rahmen der Ausstellung „Botanica“ gestalten Dekanatskantorin Ulrike Heubeck und Prädikantin Martina Schubert einen Abend mit Musik und Lesungen zur Schönheit und Vielfalt der Schöpfung. Dem Fotokünstler Walter Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen. Bei dieser Bilderserie rückt er die filigrane Schönheit verachte...
So, 30.7.

Gottesdienst live im Deutschlandfunk

Himmel, Erde, Luft und Meer: Dieses Lied von Joachim Neander aus dem 17. Jahrhundert steht Pate für den Gottesdienst in der Ordenskirche, den der Deutschlandfunk live überträgt. Es geht an diesem Sommersonntag um die Schönheit der Schöpfung, um ihre Zerbrechlichkeit und um das Miteinander der Geschöpfe. Wort und Klang geraten ins Wechselspiel, wenn...
Mo, 28.8.

Auf den Spuren des Apostel Paulus

In Griechenland steht die Wiege des christlichen Glaubens. Auf seiner zweiten und dritten Missionsreise kam der Apostel Paulus über die Türkei nach Europa. Er reiste nach Nordgriechenland und dann in den Süden nach Athen und Korinth. Welche wichtigen religionsgeschichtlichen können wir kennen lernen? Nach den historischen Forschungsstand gründete ...