Programm > Literatur und Kunst
Mi, 22.3.
Ein Experiment
Forum-Theater ist eine Methode, die auf das „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zurückgeht, die er in den 1970er Jahren in Brasilien entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine Form des Theaters, bei der gemeinsam mit dem Publikum neue Möglichkeiten des politischen Handelns entwickelt und ausprobiert werden.
Forumtheater blei...
Sa, 29.4.
Exkursion zur Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr von 27. bis 30. April stattfindet, ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet LeserInnen, AutorInnen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken...
So, 14.5.
Lyrik am Tag des Wanderns
Von Lyrik begleitet in den Abend wandern: Auf stillen Wegen zwischen Leupoldstein und Stierberg bereichern jahreszeitlich passende Naturgedichte an geeigneten Plätzen das abendliche Naturerleben.
Eigene Gedichte können mitgebracht werden und finden sicher „ihren Platz“. Unterwegs wird ein kleines gemeinsames Picknick eingeplant; die Te...
Di, 16.5.
Diesmal: "Schau mich an!" Portraits aus den Sammlungen
Sie haben Tradition: Die „Theologischen Gedanken zur Kunst“, mit denen Hans Peetz die aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Bayreuth begleitet.
Auf geistreiche Art und Weise geht der Theologe dabei auf die theologischen Tiefenschichten der bildenden Kunst ein – und bleibt uns mit diesem reizvollen Format auch im Ruhestand erha...
Mi, 24.5.
Lust an Büchern
Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt
wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der Gruppe. Zeit für den Austausch, für Diskussionen, für die gemeinsame Begeisterun...
Mi, 12.7.
Lust an Büchern
Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt
wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der Gruppe. Zeit für den Austausch, für Diskussionen, für die gemeinsame Begeisterun...
Mi, 23.8.
Diesmal: Christof Schläger: Die Essenz des Klanges
Sie haben Tradition: Die „Theologischen Gedanken zur Kunst“, mit denen Hans Peetz die aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Bayreuth begleitet.
Auf geistreiche Art und Weise geht der Theologe dabei auf die theologischen Tiefenschichten der bildenden Kunst ein – und bleibt uns mit diesem reizvollen Format auch im Ruhestand erha...
So, 27.8.
Fränkischer Theatersommer
Molière schuf mit dem Stück „Arzt wider Wiillen“ nach dem Muster eines Schelmenmärchens eine temperamentvolle (Ballett-)Komödie: Ein blühendes Mädchen fällt in Ohnmacht und Krankheit, weil ihm die Zwangsheirat droht. In ihrem Fall bieten Ärzte, die nur die Symptome kurieren wollen, keine Heilung. Was tun?
In dieser frechen Posse im Sti...