Programm > Politik und Gesellschaft
Do, 23.3.
Gemeinsam gegen Betrug am Telefon - Wie beuge ich vor?
Obwohl fast täglich in allen Medien vor Betrügern am Telefon gewarnt wird, fallen immer wieder Menschen auf diese üble Masche herein. Fast jede:r hat mittlerweile derartige Fälle im Bekanntenkreis. Der Referent beschreibt in seinem Vortrag die häufigsten Trick- und Schockanrufe der Betrüger:innen. Er erläutert deren Vorgehensweisen und zeigt auf, wie Angerufene reagieren können.
Do, 23.3.
Regionalgruppe Bayreuth
Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Mi, 29.3.
Spaziergang am Main bei Heinersreuth
Der Frühling kommt mit großen Schritten, die Sonne wärmt bereits, Bäume und Sträucher warten nur darauf, aus ihren Knospen neue Triebe zu entfalten.
Dr. Gregor Aas lädt zu einem spannenden Gang ein, bei dem wir die vielen für die Flussaue typischen Gehölzarten entlang des Mains kennenlernen und anhand ihrer Knospen bestimmen. Eine Besonderheit um ...
Sa, 1.4.
Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und entscheiden über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess. Erlebe im dynamischen Wettbewerb um maximale Gewinne die Widersprüche zwischen individuellem Gewinnstreben und dem Gemeinwohl.
Dann werden die Wirtschaftsspielregeln an der individuelle Gemeinwohl-...
Sa, 15.4.
Wanderung zwischen Doos und Aufseß
Frühlingserwachen in der Natur: Auf einer Streckenwanderung sehen die Teilnehmenden die ersten Blüten an noch wintergrauen Rainen und erfahren, was dort blüht.
Auf ihrer Wanderung lernen sie dabei „en passent“ die Lebensweise verschiedener Frühblüher kennen. Diese nutzen aus ihren unterirdischen Nährstoffspeichern die lichte Zeit vor de...
Mi, 19.4.
Mensch und Natur im Miteinander
Seit Jahrhunderten separiert sich der Mensch von seiner Umwelt, um sein Leben besser zu meistern. Hier zeichnet sich nun eine Wende ab: Seit einigen Jahren suchen Menschen nach Lösungen für ihr separiertes Leben und sehen sie in der Reintegration der Natur.
Parallel dazu gibt es immer mehr Wissen darüber, wie die Natur funktioniert – Wissen, das ge...
Do, 20.4.
Fundraising im Gespräch
Bei Fundraising im Gespräch kommen Sie zwanglos mit Fundraising-Referenten und Verantwortlichen in kirchlichen Einrichtungen ins Gespräch und nehmen kreative Impulse für Ihre Gemeindearbeit mit.
Wir starten mit etwa 30 Minuten Input zu Fundraising in ländlichen und/oder kleinen Gemeinden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu Rückfragen und zum A...
Sa, 6.5.
Wo unsere Lebensmittel herkommen
Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken: Die Teilnehmenden lernen, wo unsere täglichen Lebensmittel wie Milch, Getreide und Fleisch herkommen und wie sie verarbeitet werden. Brigitte und Manfred Albersdörfer führen die BesucherInnen über den Hof, Erwachsene und Kinder sind gleichermaßen willkommen.
Neben den Informationen gibt es auch viele Mö...
Do, 25.5.
Regionalgruppe Bayreuth
Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
Fr, 16.6.
Begegnungen - Einblicke - neue Perspektiven
Auf den ersten Blick macht Estland, der nördlichste der drei baltischen Staaten, keine großen Schlagzeilen. Es ist mit rund 1,3 Millionen Einwohnern das zahlenmäßig kleinste zur Europäischen Union gehörende Land im Nordosten Europas. Gerade weil Estland zunächst so unscheinbar und klein wirkt, wird ein Besuch dort zu einer wahren Entdeckungsreise. ...
Do, 27.7.
Regionalgruppe Bayreuth
Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...