Programm > Kirchen erzählen Geschichten
Di, 13.6.
... von Zusammenhalt und Ökumene
Die katholische St. Bartholomäus Kirche und die evangelisch-lutherische Johanneskirche stehen an diesem Abend auf besondere Weise im Blick: Welche Geschichte und Geschichten verbergen sich hinter ihren Kirchenmauern? Was verbindet sie – und ihre Gemeinden? Und wie sieht es überhaupt aus mit dem Miteinander der Konfessionen, der Christen allge...
Do, 15.6.
... erzählt von der Schönheit der Schöpfung
Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbre Weise mit seinen fotografischen Kunstwerken aus, die bis 25. Juni in der Stadtkirche Bayreuth zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystems zu l...
Sa, 17.6.
... erzählen von Geschichte, Kunst und Glaube
Auch in diesem Sommer gibt es wieder die beliebten Radtouren durch die Markgrafenkirchen und Kirchen im Markgrafenstil in unserer Region. Das lohnt sich, denn mit den Markgrafenkirchen entstand im 17. Jahrhundert ein besonderer Typ von Kirchen, die bis heute die Landschaft mit prägen. Die besten Künstler und Handwerker der Region gestalteten viele ...
Sa, 17.6.
... erzählt von einem der populärsten Heiligen im Mittelalter
Die Friedhofskirche in der Altstadt ist die älteste Pegnitzer Kirche, ihre erste Erwähnung findet sich im Jahr 1360. Geläufig ist sie den meisten Pegnitzern als Gottesackerkirche. Mitten auf dem Friedhof gelegen, finden in ihr nicht nur Beerdigungen, sondern auch die Frühgottesdienste im Sommer und die Abendgottesdienste im Winterhalbjahr statt.
De...
Do, 29.6.
... erzählt von irdischem und himmlischem Glanz
Am Eckersdorfer Kanzelaltar ist unten das Gesicht des Christoph von Lüchau zu sehen. Über dem Altar thront der schwarze preußische Adler mit einer goldenen Krone. Darunter stehen in Gold gerahmt die Anfangsbuchstaben des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II.
Die Repräsentanten der weltlichen Macht – vom örtlichen Adeligen bis zum König – haben sich „...
Sa, 1.7.
... erzählt von der Hoffnung auf den Sieg
Auf der vom Altar aus gesehen rechten Seite steht die große Frauenfigur, die den Sieg verkörpert: ganz in Gold, mit der Krone auf dem Kopf. In den Händen hält sie den Siegeskranz und den Palmzweig. So erinnert sie an die griechische Siegeskönigin Nike. Der Friede, den der Palmzweig symbolisiert, beruhte auf Unterwerfung des Feindes. Doch am Altar v...
Fr, 7.7.
... erzählt von einer wechselvollen Geschichte
Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde in Bayreuth entstand im 17. Jahrhundert als Gemeinde von hugenottischen Glaubensflüchtlingen. 1755 erwarb die Gemeinde das Haus an der Erlanger Straße, errichtet 1743 vom Architekten Joseph Saint-Pierre, der unter anderem auch das Markgräfliche Opernhaus und das Neue Schloss in Bayreuth erbaut hatte. Hier...
So, 9.7.
... erzählt vom Sehnen und Suchen
Gut sechzig Jahre ist sie alt: die Christuskirche in Weismain, die zur Kirchengemeinde Buchau gehört. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Protestanten, und der Betsaal, den die evangelischen Christen seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Weismain nutzten, wurde zu klein. Eine Zeit lang feierte die Gemeinde ihre Gottesdienste in der Kreuzkap...
Do, 13.7.
... erzählt aus längst vergangenen Zeiten
Auch, wenn keine sichtbaren Spuren auf dem Gelände mehr davon zeugen:
Es ist eine geschichtsträchtige Stätte, die den Spaziergänger erwartet. Ab dem 15. Jahrhundert gibt es Hinweise darauf, dass sich hier, am Bindlacher Berg, eine Wallfahrtsstätte mit einem Wunderbrunnen befunden hat. Im 16. Jahrhundert existierte hier für kurze Zeit ein Franziska...
Fr, 14.7.
... erzählt vom Zauber der Nacht
In Stein, einem kleinen Dorf zwischen Gefrees und Bad Berneck, befindet sich auf einer kleinen Felsformation im Ölschnitztal die malerische Burgkapelle St. Michael.
Sie ist das letzte Überbleibsel der ehemaligen, fast 1000 Jahre alten Burg Stein, einer sehr frühen Anlage der Walpoten. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kapelle, ursprünglich die
Kemen...
So, 10.9.
... erzählt aus der Geschichte ihres Kreuzganges
Er hat einen ganz besonderen Charme: der erhaltene Flügel des spätgotischen Kreuzgangs der Stiftskirche Himmelkron. Die Kirche war einst das Herzstück eines Zisterzienserinnenklosters, gegründet im 13. Jahrhundert. Nach einer wechselvollen Geschichte ist die Stiftskirche St. Maria heute der Mittelpunkt der evang.-lutherischen Kirchengemeinde Himmel...
Fr, 15.9.
... erzählt von ungewöhnlichen Wegen, einen Bau zu finanzieren
„Gottes Hofkirche“ wird sie auch genannt: Die Kirche St. Walburga in Benk mit ihrer prachtvollen Decke, gestaltet von den besten Künstlern der Region. Errichtet wurde die Markgrafenkirche in den Jahren 1741 bis 1749. Die vorherige Benker Pfarrkirche war 1740 abgebrannt; von ihr zeugt bis heute der stattliche Turm, den die Gemeinde im 30-jährigen Kr...
So, 24.9.
... erzählt von einem Apostel und Heiligen
Nach ihm sind zahlreiche Städte und hunderte von Kirchen benannt: Jakobus, einer der zwölf Apostel, um den sich zahlreiche Legenden ranken und der als einer
der populärsten Heiligen und Schutzpatron der Pilger gilt. Auch die Bronner Kirche trägt den Namen des Apostels.
Die Bronner Kirche wurde nach dem 30-jährigen Krieg neu aufgebaut. Das sehenswer...
So, 24.9.
... erzählt vom Segen des dreieinigen Gottes
Lange mussten die Warmensteinacher auf eine eigene Kirche warten. Der Weg nach Weidenberg war weit und besonders im Winter beschwerlich. Im Jahr 1705 bekam das Dorf an der Grenze endlich sein Gotteshaus – klein und relativ schlicht, hoch oben gelegen mit herrlichem Ausblick über das Tal. Ein Segen für die Gemeinde und ein Ort des Segens.
Die Weinra...