Programm

Mi, 22.3.

Ein Experiment

Forum-Theater ist eine Methode, die auf das „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zurückgeht, die er in den 1970er Jahren in Brasilien entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine Form des Theaters, bei der gemeinsam mit dem Publikum neue Möglichkeiten des politischen Handelns entwickelt und ausprobiert werden. Forumtheater blei...
Do, 23.3.

Politik und Gesellschaft

Gemeinsam gegen Betrug am Telefon - Wie beuge ich vor?

Obwohl fast täglich in allen Medien vor Betrügern am Telefon gewarnt wird, fallen immer wieder Menschen auf diese üble Masche herein. Fast jede:r hat mittlerweile derartige Fälle im Bekanntenkreis. Der Referent beschreibt in seinem Vortrag die häufigsten Trick- und Schockanrufe der Betrüger:innen. Er erläutert deren Vorgehensweisen und zeigt auf, wie Angerufene reagieren können.
Do, 23.3.

Politik und Gesellschaft

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Do, 23.3.

Persönlichkeit und Orientierung

Schwangerschaft - Wochenbett - Kindheit

Folgende Kursinhalte helfen den Teilnehmenden, sich mit ihrer Schwangerschaft, dem Ereignis der Geburt und dem Leben mit dem Kind auseinanderzusetzen: – Information über die Schwangerschaft, den Geburtsablauf, das Wochenbett, die Stillzeit, Säuglingspflege und das Leben mit dem Kind – Informationen rund um Schwangerschaftsbeschwerden u...
Do, 23.3.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Hartmut Schott verliert Ende Januar 2019 seinen einzigen Sohn Ricardo durch Suizid. Als Vater beleuchtet er in seinem Buch tagebuchähnlich das erste Jahr der Trauer und Verzweiflung und offenbart dem Leser nach und nach Einblicke in den Umgang mit dem tragischen Tod des Sohnes. Als Christ und Seelsorger lebt er von der Hoffnung auf die Auferstehung...
Sa, 25.3.

Achtsamkeit und Spiritualität

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitzmeditation, Gehmeditation, für Textimpulse und Austausch. Bei Interesse lassen Sie sich bitte über eine Mail an: kurse@achtsame-heilkunst.de auf die Einladungsliste setzen, Sie erhalten dann jeweils aktuell Informationen darüber, wann und in welcher Form die Marktmeditation stattfindet.
Sa, 25.3.

Persönlichkeit und Orientierung

Gesund durch die Kräfte der Natur

Für einen vitalen Start in den Frühling: Welche Kräuter vertreiben die Winterträgheit und lassen das Bauchfett schmelzen? Die Teilnehmenden lernen, wie heimische Wildkräuter ihnen nicht nur helfen können, nach dem Winter Ihren Körper zu entschlacken, sondern erfahren auch, wie Frühjahrskuren mit Wildkräutern auch chronischen Krankheiten vorbeugen k...
Sa, 25.3.

Glaube und Religion

Lyrik und Klang zur Passion

„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“: Unter diesem Titel findet in der Ordenskirche eine Konzertlesung mit Orgelmusik, Klangimprovisationen und Gedichten zur Passion statt. Die Lyrikerin Ingrid Haushofer wird dabei ihre eigenen Texte vortragen; sie wurde für ihre Lyrik mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Fedor-Malchow-Ged...
So, 26.3.

Glaube und Religion

Tauf-Infos im Rahmen des Aktionstages Wasser in der Wilhelminenaue

Für viele Familien ist die christliche Taufe nach wie vor ein wichtiges Ritual zu Beginn eines neuen Lebens; das Wasser in diesem Sakrament setzt Zeichen! Mehr und mehr Menschen stellen aber auch grundlegende oder ganz praktische Fragen dazu: Wie geht das eigentlich mit der Taufe? In welchem Alter sollte man taufen? Was bedeutet die Taufe überhaupt...
Mo, 27.3.

Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben.

Erbstreitigkeiten haben schon manche Familien und Freundschaften stark strapaziert. Wer sich das ersparen möchte, sollte sich rechtzeitig über die Regeln und Möglichkeiten beim Erben und Vererben informieren. Wer erbt mein Vermögen? Was ist ein Pflichtteil? Wie schreibe ich (m)ein Testament? Was kann ich tun, um Streit unter den Erben zu vermeiden?...
Di, 28.3.

Ist ein Verstehen möglich?

Borderliner haben die Fähigkeit, jede Lebensäußerung zu übertreiben: Isolation, Verneinung, Entwertung, Idealisierung… Aber sie überprüfen auch das, was falsch läuft, sie bringen das auf den Tisch, was unter der Decke liegt. Gemeinsam wollen wir zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und mehr gesellschaftlicher Akzeptanz beitragen. Für M...
Mi, 29.3.

Spaziergang am Main bei Heinersreuth

Der Frühling kommt mit großen Schritten, die Sonne wärmt bereits, Bäume und Sträucher warten nur darauf, aus ihren Knospen neue Triebe zu entfalten. Dr. Gregor Aas lädt zu einem spannenden Gang ein, bei dem wir die vielen für die Flussaue typischen Gehölzarten entlang des Mains kennenlernen und anhand ihrer Knospen bestimmen. Eine Besonderheit um ...
Mi, 29.3.

Persönlichkeit und Orientierung

Basiswissen Depression

Bei einer depressiven Erkrankung spielen sowohl psychische als auch körperliche Faktoren eine Rolle. Deshalb sollten Depressionen nicht nur medikamentös, sondern auch psychotherapeutisch behandelt werden. Die langfristigen positiven Effekte einer kombinierten Behandlung sind wissenschaftlich belegt. In einer Psychotherapie werden auslösende und auf...
Mi, 29.3.

Körper und Bewegung

Theorie und Praxis

Bal-A-Vis-X steht für „Balance“ (Gleichgewicht), „Auditory“ (Hören/Rhythmus), „Visuell“ (Augenfolgebewegungen) und „X“ für „eXercises“ (Übungen). Es ist ein besonderes Gehirntraining, bestehend aus über 300 Übungen mit Sandsäckchen und kleinen Bällen, die eine Person alleine, mit einem Pa...
Do, 30.3.

Twingle für Expertinnen und Experten

Sie sind seit einiger Zeit mit der Spendenplattform Twingle aktiv, haben Projekte angelegt, das Formular in Ihre Website integriert und haben bereits einige Spenden gesammelt. Es gibt einige nützliche, manchmal versteckte Funktionen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die über die Grundeinstellungen hinausgehen. Darum laden wir Sie ein, Ihr...
Do, 30.3.

Glaube und Religion

Innehalten - Zuspruch - Berührung

Im Segen will Gott uns Gutes zusagen. Ein gesegneter Weg ist ein guter Weg, ein gesegnetes Leben schenkt Wachstum und Gedeihen. In diesem besonderen Gottesdienst sind die Besucherinnen einladen, zur Ruhe zu kommen und die innige Atmosphäre in der Kirche St. Oswald in Untersteinach bei Musik, Liedern, Gebeten und kurzen Texten zu genießen. Wer möc...
Sa, 1.4.

Achtsamkeit und Spiritualität

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitz- und Gehmeditation in drei Perioden zwischen 15 und 30 Minuten Länge. Die Teilnehmenden können in ihrer eigenen Tradition praktizieren, ohne Anleitung. Es gibt jedes Mal ausgewählte thematische Impulse. Am Ende ist Zeit und Gelegenheit zum Austausch über Meditationserfahrungen und -fragen.
Sa, 1.4.

Politik und Gesellschaft

Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und entscheiden über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess. Erlebe im dynamischen Wettbewerb um maximale Gewinne die Widersprüche zwischen individuellem Gewinnstreben und dem Gemeinwohl. Dann werden die Wirtschaftsspielregeln an der individuelle Gemeinwohl-...
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Sa, 8.4.

Achtsamkeit und Spiritualität

Impulse - Stille - Austausch

Die offene Gruppe für Praktizierende aller Arten stiller Meditation bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Sitzmeditation, Gehmeditation, für Textimpulse und Austausch. Bei Interesse lassen Sie sich bitte über eine Mail an: kurse@achtsame-heilkunst.de auf die Einladungsliste setzen, Sie erhalten dann jeweils aktuell Informationen darüber, wann und in welcher Form die Marktmeditation stattfindet.
Mo, 10.4.

Achtsamkeit und Spiritualität

Eröffnungsgottesdienst in der ev. Kirche Marktschorgast anschl. Begegnung und Pilgerweg nach Neuenmarkt (8km)

Aktuelle Infos zu Treffpunkt und Zeit können Sie auf der Website einsehen: https://www.jakobus-oberfranken.de/samstagspilgern2023 Mit diesem Angebot eröffnen wir die Möglichkeit, spontan und unkompliziert einen Tag Auszeit zu nehmen: Nach eigener An- und Rückfahrt (auch öffentlich möglich) pilgern Sie jeweils eine überschaubare Strecke zwischen 20 ...
Di, 11.4.

Lebendige Erinnerungskultur

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

Oftmals sind in den Familien nur noch die Namen der Großeltern bekannt. Wer sich aber dafür interessiert, wer die Eltern oder sogar die Großeltern von Oma und Opa waren, dem stellt sich die Frage, wo und wie mit der Suche begonnen werden soll. Der Referent zeigt in der reich bebilderten Power Point Präsentation, welche Suchstrategie die erfolgreich...
Sa, 15.4.

Glaube und Religion

Konvertiten in unserer Mitte

Muslime kommen in ihren Herkunftsländern zum Glauben an Jesus Christus und müssen deshalb zum Teil ihr Land verlassen. Sie kommen zu uns nach Europa und in unsere Gemeinden. Dr. Esther Schirrmacher referiert über unterschiedliche Gottesvorstellungen im Islam und im Christentum sowie über die Herausforderungen der Migration für unsere Gesellschaft. ...
Sa, 15.4.

Politik und Gesellschaft

Wanderung zwischen Doos und Aufseß

Frühlingserwachen in der Natur: Auf einer Streckenwanderung sehen die Teilnehmenden die ersten Blüten an noch wintergrauen Rainen und erfahren, was dort blüht. Auf ihrer Wanderung lernen sie dabei „en passent“ die Lebensweise verschiedener Frühblüher kennen. Diese nutzen aus ihren unterirdischen Nährstoffspeichern die lichte Zeit vor de...
Mo, 17.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Mo, 17.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Umgang mit Zahlungsunfähigkeit und Auswege

Schulden machen – sich Geld leihen – ist in unserem Wirtschaftssystem zunächst ein normaler Vorgang. Ein Immobiliendarlehen nehmen wir zum Beispiel ganz bewusst auf. Verschuldung ist solange unproblematisch, wie die Schuldner in der Lage sind, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Von der Verschuldung zur Zahlungsunfähgkeit ist es oft jed...
Mo, 17.4.

Persönlichkeit und Orientierung

... heute unter dem Motto: Grenzen der Meinungsfreiheit

Manchmal gelingt es zufällig: Wir erleben ein Gespräch, das Resonanz auslöst, berührt, erweitert, bewegt. Ein Gespräch mit Tiefgang eben. Einen solchen Austausch wollen wir gezielt ermöglichen: Die Idee ist, an offenen Abenden interessierte Menschen zusammen zu bringen, die geistreiche Gespräche, freies Denken, Sprechen und Philosophieren genießen....
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Di, 18.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Eine grüne Lunge daheim

Der Klassiker von Marie-Luise Kreuter ist heute aktueller denn je. Das Wasser wird auch in den Gärten knapper, die Temperaturen steigen, pflegeleichte Kiesgärten sind vielerorts nicht mehr erlaubt. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Tipps aus dem Buch, Ihren Hobbygarten (oder auch Ihre Balkonbepflanzung) ökologisch an den Klimawand...
Mi, 19.4.

Körper und Bewegung

Für Frauen und Männer

Yoga ist ein spiritueller Übungs- und Erfahrungsweg, der an die Möglichkeiten und Fähigkeiten des einzelnen angepasst wird. Die Yogapraxis beinhaltet Körperübungen (asanas), Atemübungen (pranayama), Übungen zur Entspannung und Meditation (dhyana). Das anstrengungsfreie Zusammenspiel von Körperbewegung und Atem schult die Selbstwahrnehmung und lehr...
Mi, 19.4.

Politik und Gesellschaft

Mensch und Natur im Miteinander

Seit Jahrhunderten separiert sich der Mensch von seiner Umwelt, um sein Leben besser zu meistern. Hier zeichnet sich nun eine Wende ab: Seit einigen Jahren suchen Menschen nach Lösungen für ihr separiertes Leben und sehen sie in der Reintegration der Natur. Parallel dazu gibt es immer mehr Wissen darüber, wie die Natur funktioniert – Wissen, das ge...
Do, 20.4.

Fundraising im Gespräch

Bei Fundraising im Gespräch kommen Sie zwanglos mit Fundraising-Referenten und Verantwortlichen in kirchlichen Einrichtungen ins Gespräch und nehmen kreative Impulse für Ihre Gemeindearbeit mit. Wir starten mit etwa 30 Minuten Input zu Fundraising in ländlichen und/oder kleinen Gemeinden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu Rückfragen und zum A...
Do, 20.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Konrad Michel hat hunderte von Interviews mit Menschen geführt, die einen Suizidversuch hinter sich hatten. Er hat aber auch immer wieder Angehörige darin unterstützt, den Suizid eines nahestehenden Menschen soweit als möglich einzuordnen und mit der Trauer umzugehen. Die Erklärung von Suizid als Folge einer psychischen Erkrankung greift für Konrad...
Fr, 21.4.

Stärken, was uns verbindet

Retreat im Alten Forsthaus Oberwaiz

Corona, Klima, Krieg &Co: In Zeiten der gefühlten Bedrohung errichten wir oft innere Schutzwälle. Diese vermitteln ein Gefühl der Sicherheit, aber dahinter kann es einsam und freudlos werden. Wie werden wir wieder – und bleiben – berührbar? Wie kultivieren wir ein Gefühl der Verbundenheit? Wie können wir in Zeiten der gesellschaftli...
Sa, 22.4.
Anmeldung erforderlich

schauen. hören. bewegen.

An diesem Abend öffnen sich die Pforten der Stiftskirche Bayreuth, einem Kleinod des Bayreuther Rokoko. Sie erleben den Raum in dieser Stunde mit kirchenpädagogischen Elementen. So können Sie die Schönheit der Kirche und ihrer Botschaft im abendlichen Halbdunkel ganz neu entdecken. Weitere Informationen zu den Markgrafenkirchen der Region unter: www.markgrafenkirchen.de
So, 23.4.

Gottesdienst und Vernissage

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die ab 23. April in der Stadtkirche Bayreuth zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystems zu lenken und auf...
So, 23.4.

Religion und Spiritualität

Die Markgrafenkirchen und das markgräfliche Opernhaus

Im Eingangsbereich des Weltkulturerbezentrums informiert eine Präsentation über diese Kirchen, deren Bau in der Regierungszeit von Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine ihren Höhepunkt erreichte – im Stil des „Bayreuther Rokoko“. In diesem Vortrag geht Hans Peetz der Frage nach, was die Gotteshäuser mit dem Opernhaus und d...
Mo, 24.4.

Stärken, was uns verbindet

Löst der Globale Süden unsere Energiekrise?

Der Weg zur Klimaneutralität braucht eine weltweite Kraftanstrengung: Ein Vorstand eines Branchennetzwerks internationaler Unternehmen aus Dubai zeigt auf, wie die Energiewende in Nordafrika und dem Nahen Osten geschieht. Wir lernen, wie Sonne und günstige Energieproduzenten auch für Europa werden können. Kann die Energiekrise so gelöst werden? Stärkt das auch den Zusammenhalt der Gesellschaft?
Di, 25.4.

Persönlichkeit und Orientierung

Wie kriege ich ihn wieder reguliert?

Borderliner haben die Fähigkeit, jede Lebensäußerung zu übertreiben: Isolation, Verneinung, Entwertung, Idealisierung… Aber sie überprüfen auch das, was falsch läuft, sie bringen das auf den Tisch, was unter der Decke liegt. Gemeinsam wollen wir zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und mehr gesellschaftlicher Akzeptanz beitragen. Für M...
Do, 27.4.

Glaube und Religion

Fragen und Antworten zum Gottesdienst

Die Grundform 1 ist die wohl gängiste Form bei der Feier unserer Gottesdienste. Die einzelnen Teile und deren Anordnung erscheinen uns heute oft fremd und altertümlich. Was steckt hinter ihnen, was bedeuten sie? Und: Kann auf etwas verzichtet werden, gibt es alternative Gestaltungsformen? Dr. Thomas Melzl erläutert an diesem Abend die Bedeutung de...
Do, 27.4.

Kreis- und Gruppentänze

Weltweit findet am 29. April der internationale Tag des Tanzes statt. Er verbindet alle Altersgruppen und Nationalitäten durch die gemeinsame Tanzfreude zu Melodien aus ganz verschiedenen Kulturkreisen. In Bayreuth gibt es dazu den ErlebniSTanz, eine etwas andere Art des Tanzes, die richtig schön fit hält: Zu schwungvollen Rhythmen und bekannten Me...
Fr, 28.4.

Persönlichkeit und Orientierung

... für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Willkommenstage finden an verschiedenen Orten und Terminen unseres Einzugsgebiets statt; die aktuelle Übersicht findet sich auf unserer Homepage. Sie richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Hinter den Willkommenstagen s...
Sa, 29.4.

Literatur und Kunst

Exkursion zur Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr von 27. bis 30. April stattfindet, ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet LeserInnen, AutorInnen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken...
Sa, 29.4.

Achtsamkeit und Spiritualität

Von Pegnitz nach Betzenstein

Immer neu werden Menschen im Leben ermutigt, innezuhalten und sich auf die Suche nach ihren Kraftquellen zu machen. Pilgerwanderungen auf dem Fränkischen Jakobsweg bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Die Teilnehmenden wandern auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstrecken. Dabei bleibt ihnen Zei...
Sa, 29.4.

Religion und Spiritualität

Eine kleine Radtour um die Residenzstadt

Die Tour führt mit spannenden Führungen durch die barocke Modellstadt „St. Georgen am See“ mit Kurzführungen in der Ordenskirche, der Stiftskirche und dem Ordenssaal des ehemaligen Ordensschlosses (heute JVA); von da nach Bindlach zur Bartholomäuskirche, die als erste als „Markgrafenkirche“ bezeichnet wurde, nach St. Johanni...
So, 30.4.

Religion und Spiritualität

Kirchenspaziergang in Bayreuths Innenstadt

Bei diesem Kirchenspaziergang zwischen Schlosskirche, Stadtkirche und Spitalkirche Bayreuth finden Sie auf engstem Raum die eindrückliche Kunst des Barocks in dreierlei Markgrafenkirchen. Jede hat ihren eigenen Stil und ihre eigene Geschichte und doch verbindet sich einiges. Unterhaltsam und kurzweilig hören Sie sowohl theologische als auch kunsthi...
So, 30.4.

... durch die Dreifaltigkeitskirche Neudrossenfeld

Entdeckt zusammen eine der schönsten Markgrafenkirchen im Bayreuther und Kulmbacher Land und lernt sie spielerisch mit barockem Blick kennen. Kerstin Neumann führt barock und familienfreundlich durch diesen Prachtbau aus der Wilhelmine-Zeit und lässt viel Spannendes miteinander entdecken.
So, 30.4.

Glaube und Religion

Gottesdienst und Vernissage

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die ab 30. April bis 28. Mai in der Matthäuskirche Bischofsgrün zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystem...
Mo, 1.5.
Anmeldung erforderlich

Persönlichkeit und Orientierung

Pilgertag für Trauernde

Es gibt im Leben unterschiedliche Situationen, die Menschen trauern lassen. Durch das Heraustreten aus dem Alltag kann es während des Trauerns zu heilsamen Erfahrungen kommen. Gehen bedeutet auch: Das Leben g e h t weiter – auch, wenn diese Aussage für Trauernde oft schwer zu ertragen ist. In der Gemeinschaft mit anderen Trauernden begeben s...
Mi, 3.5.

Persönlichkeit und Orientierung

... für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Die Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke, dass Sie an diesem Tag mehr über Ihren neuen Arbeitgeber und Ihr berufliches Umfeld erfahren. Neben Impulsvorträ...
Mi, 3.5.

Achtsamkeit und Spiritualität

8-Wochen Training

Der Kurs ist für Menschen gedacht, die depressive Episoden erlebt haben und eignet sich zur Rückfallprävention. Ziel des Kurses ist es, Frühwarnsysteme wie depressionsfördernde Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen rechtzeitig wahrzunehmen. Die Teilnehmenden üben, aus dem Autopilot der Grübeleien und der Abwärtsspirale auszusteigen und Maßnahmen...
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Fr, 5.5.

Achtsamkeit und Spiritualität

Entschleunigen - Sicherheit gwinnen

Vieles gibt es, was Angst macht und verunsichert: globale und gesellschaftliche Krisen, persönliche Ausnahmezustände wie Krankheit, Trennung, Verlust. Was kann Sicherheit geben? Karin Scheler lädt Interessierte dazu ein, das für sich zu erforschen – zusammen mit ihr und ihrem Pferd: Isländerstute Bylfia hilft dabei, zu entschleunigen, langsamer zu...
Fr, 5.5.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
Sa, 6.5.

Jakobusweg Fichtelgebirge: Etappe 1

Aktuelle Infos zu Treffpunkt und Zeit können Sie auf der Website einsehen: https://www.jakobus-oberfranken.de/samstagspilgern2023 Mit diesem Angebot eröffnen wir die Möglichkeit, spontan und unkompliziert einen Tag Auszeit zu nehmen: Nach eigener An- und Rückfahrt (auch öffentlich möglich) pilgern Sie jeweils eine überschaubare Strecke zwischen 20 ...
Sa, 6.5.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Schloß Thurnau; Kirchenführungen: St. Laurentius, Thurnau; St. Johannes, Hutschdorf; Unsere liebe Frau, Langenstadt; St. Johannes, Limmersdorf; St. Johannes, Neustädtlein am Forst; St. Peter und Paul, Busbach; St. Michael, Trumsdorf; St. Michael, Alladorf. Die Touren sind ca. 40-50 km lang und lassen sich auch mit norm...
Sa, 6.5.

Politik und Gesellschaft

Wo unsere Lebensmittel herkommen

Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken: Die Teilnehmenden lernen, wo unsere täglichen Lebensmittel wie Milch, Getreide und Fleisch herkommen und wie sie verarbeitet werden. Brigitte und Manfred Albersdörfer führen die BesucherInnen über den Hof, Erwachsene und Kinder sind gleichermaßen willkommen. Neben den Informationen gibt es auch viele Mö...
Di, 9.5.

Lebendige Erinnerungskultur

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

evtl. anderes Thema – Aktualisierung folgt
So, 14.5.

Literatur und Kunst

Lyrik am Tag des Wanderns

Von Lyrik begleitet in den Abend wandern: Auf stillen Wegen zwischen Leupoldstein und Stierberg bereichern jahreszeitlich passende Naturgedichte an geeigneten Plätzen das abendliche Naturerleben. Eigene Gedichte können mitgebracht werden und finden sicher „ihren Platz“. Unterwegs wird ein kleines gemeinsames Picknick eingeplant; die Te...
Mo, 15.5.

Persönlichkeit und Orientierung

... für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Die Willkommenstage richten sich an alle neuen hauptberuflichen Mitarbeitenden in einer Kirchengemeinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Diakonie. Hinter den Willkommenstagen steht der Gedanke, dass Sie an diesem Tag mehr über Ihren neuen Arbeitgeber und Ihr berufliches Umfeld erfahren. Neben Impulsvorträ...
Mo, 15.5.

Persönlichkeit und Orientierung

... heute unter dem Motto: Zukunft der Demokratie

Manchmal gelingt es zufällig: Wir erleben ein Gespräch, das Resonanz auslöst, berührt, erweitert, bewegt. Ein Gespräch mit Tiefgang eben. Einen solchen Austausch wollen wir gezielt ermöglichen: Die Idee ist, an offenen Abenden interessierte Menschen zusammen zu bringen, die geistreiche Gespräche, freies Denken, Sprechen und Philosophieren genießen....
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Di, 16.5.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Di, 16.5.

Literatur und Kunst

Diesmal: "Schau mich an!" Portraits aus den Sammlungen

Sie haben Tradition: Die „Theologischen Gedanken zur Kunst“, mit denen Hans Peetz die aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Bayreuth begleitet. Auf geistreiche Art und Weise geht der Theologe dabei auf die theologischen Tiefenschichten der bildenden Kunst ein – und bleibt uns mit diesem reizvollen Format auch im Ruhestand erha...
Mi, 17.5.

Lebendige Erinnerungskultur

Für Erwachsene mit Kindern

Feen, Elfen und Zwerge gibt es nicht, und auch keine Räuber und Hexenwesen? Von wegen! Auf einer märchenhafte Wanderung lernen Eltern und Großeltern mit ihren Kindern die bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm u.a. kennen. Im Kontext der Natur erleben sie diese seit Jahrhunderten tradierten Geschichten auf ganz besondere und neue Weise.
Sa, 20.5.

Lebendige Erinnerungskultur

Wanderung mit Texten

Schwarzelfen, Helden, Zwerge, Heilquellen, Räuber, Geister, Heilige, Pöpel, manchmal sogar der Teufel… davon und von vielem anderen wimmelt es geradezu in Oberfrankens Sagen- und Legendenwelt. Auf dieser Wanderung hören die Teilnehmenden nicht nur Geschichten, sondern sehen auch die Schauplätze, an denen diese spielen, während sie die einziga...
Di, 23.5.

Persönlichkeit und Orientierung

Die eigene Mitte wiederfinden

In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, Rückbildungsvorgänge durch eigene Kraft zu unterstützen, die eigene „Mitte“ wiederzufinden und schon vermisste Muskelpartien wieder zu spüren und kräftigen. Durch die Schwangerschaft und Geburt des Kindes wurden Muskelpartien wie Beckenboden und Bauchmuskulatur stark beansprucht; sie werden mit gezi...
Di, 23.5.

Lebendige Erinnerungskultur

Studienfahrt nach Rothenburg ob der Tauber

Kaum eine andere Stadt verkörpert so eindrucksvoll Geschichte wie das romantische Rothenburg ob der Tauber. Unter Leitung von Pfarrer Ulrich Winkler, der 15 Jahre in der Stadt gelebt hat, gehen die Teilnehmenden auf Spurensuche durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt. Einen Höhepunkt bildet die Besichtigung der Jakobskirche mit dem Riemenschne...
Di, 23.5.

Persönlichkeit und Orientierung

ein oft unbekannter Helfer (in der Not)

Ein Unfall oder ein anderer Notfall ändert plötzlich alles. So sehr die Kraft und Aufmerksamkeit beim Da-Sein für den Angehörigen sein soll, es stellen sich schlicht praktische Fragen: Was muss Ihre Familie wissen, wenn Sie für eine längere Zeit ausfallen? Was können Sie im Vorfeld regeln, damit alle sicher und ohne Zeitverzögerung weiter agieren k...
für Rollstuhlfahrer zugänglich
Mi, 24.5.

Literatur und Kunst

Lust an Büchern

Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der Gruppe. Zeit für den Austausch, für Diskussionen, für die gemeinsame Begeisterun...
Mi, 24.5.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
Mi, 24.5.

Persönlichkeit und Orientierung

Vortrag mit Gespräch

„Hilf mir, es selbst zu tun“, ist einer der bekanntesten Aussagen von Maria Montessori. Wie das in der heutigen Zeit auch im Familienalltag gut umsetzbar ist und wie gelebte Montessori-Pädagogik zu einer gelingenden Entwicklung beiträgt, wird im Vortrag thematisiert. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Austausch.
Mi, 24.5.

Stärken, was uns verbindet

Vortrag mit Bildern

Es gibt wenige Begriffe, die derart vielschichtig und dadurch wenig greifbar sind wie „die Heimat“: Für die einen ist es dort, wo ihre Familie lebt, die anderen definieren die Sprache als wichtigsten Bezugspunkt ihrer Heimat und wieder andere denken dabei an einen besonderen Ort. Was ist Heimat also? Der Historiker Dr. Adrian Roßner, bekannt unter ...
Do, 25.5.

Politik und Gesellschaft

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
Do, 1.6.

Glaube und Religion

EBW-Sommerreihe

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Kirchen erzählen Geschichten. Sie nehmen uns mit in vergangene Jahrhunderte. Ihre Architektur, ihre künstlerische Ausstattung laden zum Erkunden ein. Ihre Bildersprache macht die Geschichte des Glaubens lebendig – und lässt uns zugleich zum Teil dieser Geschichte werden, die nicht in einem „es war einmal“ aufgeh...
So, 4.6.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
So, 11.6.

Biografie - Texte - Spaziergang

Der Lebensweg dieser Ordensgründerin ist faszinierend: Als Wegbegleiterin des Hl. Franziskus – doch nicht bloße Nachahmerin – entfaltete sie eine große Strahlkraft in ihrer unmittelbaren Umgebung und über ihr Land hinaus. Auf dem Gelände der Wilhelminenaue spüren wir ihrem Weg nach, lernen ihr Denken und ihre Beziehung zu Gott, zu ihre...
Di, 13.6.

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

Während man sich früher Kirchenbucheinträge nur vor Ort im jeweiligen Pfarramt oder per Briefverkehr erschließen konnte, gibt es heute sehr viele zeitsparendere Möglichkeiten. Anhand von ARCHION und ggf. weiteren Online-Datenbanken soll deren Nutzung zum Zwecke der Ahnenforschung gezeigt werden. Dabei wird die Suche nach Kirchenbüchern anhand versc...
Di, 13.6.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Di, 13.6.

Stärken, was uns verbindet

Kirchen-Spaziergang in Pottenstein

Die katholische St. Bartholomäus Kirche und die evangelisch-lutherische Johanneskirche stehen an diesem Abend auf besondere Weise im Blick: Welche Geschichte und Geschichten verbergen sich hinter ihren Kirchenmauern? Was verbindet sie – und ihre Gemeinden? Und wie sieht es überhaupt aus mit dem Miteinander der Konfessionen, der Christen allge...
Fr, 16.6.

Begegnungen - Einblicke - neue Perspektiven

Auf den ersten Blick macht Estland, der nördlichste der drei baltischen Staaten, keine großen Schlagzeilen. Es ist mit rund 1,3 Millionen Einwohnern das zahlenmäßig kleinste zur Europäischen Union gehörende Land im Nordosten Europas. Gerade weil Estland zunächst so unscheinbar und klein wirkt, wird ein Besuch dort zu einer wahren Entdeckungsreise. ...
Fr, 16.6.

Glaube und Religion

Ausstellung mit Rahmenprogramm

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät: Das drückt der Künstler Walter Green auf wunderbare Weise mit seinen Fotographien aus, die von 16. Juni bis 8. Juli in der Jakobuskirche Creußen zu sehen sind. Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen, aber auch, den Blick auf die Verletzlichkeit des Ökosystems zu l...
Sa, 17.6.

Jakobusweg Fichtelgebirge: Etappe 2

Aktuelle Infos zu Treffpunkt und Zeit können Sie auf der Website einsehen: https://www.jakobus-oberfranken.de/samstagspilgern2023 Mit diesem Angebot eröffnen wir die Möglichkeit, spontan und unkompliziert einen Tag Auszeit zu nehmen: Nach eigener An- und Rückfahrt (auch öffentlich möglich) pilgern Sie jeweils eine überschaubare Strecke zwischen 20 ...
Sa, 17.6.
Treffpunkt ist um 9.25 (Agilis fährt von Bayreuth aus) Uhr in Weidenberg; Kirchenführungen: St. Michael am Gurtstein, Weidenberg; Dreifaltigkeitskirche, Warmensteinach; St. Jakobus, Kirchenpingarten; St. Johannes, Wirbenz; St. Stephan, Weidenberg. Die Rückkunft in Weidenberg wird gegen 17:15 Uhr sein; Abfahrt des Agilis-Zuges nach bayreuth um 17:29...
Sa, 17.6.

Lebendige Erinnerungskultur

Wacholder bei Großenohe

Eine Wanderung mit allen Sinnen: Die Teilnehmenden nähern sich auf einer leichten naturschönen Wanderung (ca.7 Kilometer) zwischen Haselstauden und Großenohe dem Wacholder, dem Charakterstrauch der Fränkischen Kalkmagerrasen und „Lebensbaum der Altvorderen“. Sie lernen neben den biologischen Besonderheiten des Wacholders auch etwas über...
Mi, 21.6.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
Do, 22.6.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

#SchreibenBautBrückenZurückInsLeben und #TrauerBrauchtSolidarität Mit Leuchtturm ON begleiten der Leuchtturm e.V. Schwerte Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene, die einen Menschen aus ihrem Umfeld durch Suizid verloren haben online, also per E-Mail und im Chat. Nach einem Suizid ist es für viele Menschen oft schwer, Worte zu finden oder Vertr...
Do, 22.6.

Online-Reihe "Kraftquellen. Ermutigungen in der Trauer nach Suizid"

Gibt es den richtigen Weg zu trauern? Was passiert, wenn nach einem Suizid nichts mehr ist, wie es war? Die Trauer kann auf unterschiedliche Weise ihre Spuren hinterlassen. Der Körper kommt an seine Grenzen, Freundschaften zerbrechen und die Frage nach dem Sinn des Lebens wird neu gestellt. Unser Körper und unsere Gefühlswelt befinden sich im Ausna...
Fr, 23.6.

Achtsamkeit und Spiritualität

Entschleunigen - Sicherheit gwinnen

Vieles gibt es, was Angst macht und verunsichert: globale und gesellschaftliche Krisen, persönliche Ausnahmezustände wie Krankheit, Trennung, Verlust. Was kann Sicherheit geben? Karin Scheler lädt Interessierte dazu ein, das für sich zu erforschen – zusammen mit ihr und ihrem Pferd: Isländerstute Bylfia hilft dabei, zu entschleunigen, langsamer zu...
So, 25.6.

Lebendige Erinnerungskultur

Theateraufführung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Das Theaterstück beleuchtet anhand der Lebensstationen Dietrich Bonhoeff ers die Zeit von 1900 bis 1945 in Deutschland. Es zeigt einen Menschen, der vom christlichen Pazifi sten zum Unterstützer des Widerstands wird und dabei Gott und sich selbst treu bleibt. Texte Bonhoeff ers wirken oft wie aus der Zeit gefallen – und damit schlägt das Stüc...
Di, 27.6.

Persönlichkeit und Orientierung

Wie baue ich stabile zwischenmenschliche Beziehungen auf?

Borderliner haben die Fähigkeit, jede Lebensäußerung zu übertreiben: Isolation, Verneinung, Entwertung, Idealisierung… Aber sie überprüfen auch das, was falsch läuft, sie bringen das auf den Tisch, was unter der Decke liegt. Gemeinsam wollen wir zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und mehr gesellschaftlicher Akzeptanz beitragen. Für M...
Fr, 30.6.

Körper und Bewegung

"Vier-Elemente"-Wanderung für Familien

Auf einer Wanderung durch das Klumpertal – eines der romantischsten Bachtäler bei Pegnitz – erleben die Teilnehmenden mit sinnlichen, spielerischen und meditativen Elementen die Natur. Sie lernen, Tierspuren zu erkennen, erfahren Wissenswertes über das Leben eines Baumes und die Bewohner eines Baches. Sie vertiefen ihr Verständnis für ...
Sa, 1.7.

Körper und Bewegung

Kräuterwanderung

Auf dieser Wildkräuterwanderung mit pädagogischem Konzept lernen die Teilnehmenden einige unserer heimischen Wildkräuter näher kennen. Dazu erhalten sie Informationen, wie man die Kräuter erkennt, welche Verwendung sie in der Volksmedizin haben und wie man sie auch anderweitig z. B. bei einer Blütenpizza verwenden kann.
Sa, 1.7.

Körper und Bewegung

Kultur und Natur

Der spätgotische Flügelalter der St. Michaelskirche in Lindenhardt ist weit über die oberfränkischen Grenzen hinaus bekannt. Die Bilder auf der Rückseite des Altars stammen von Matthias Grünewald. Die Teilnehmenden besichtigen den Altar und die Kirche. Anschließend erleben sie bei einer Wanderung durch Wald und Wiesen, in Gemeinschaft mit anderen, Natur mit allen Sinnen.
Sa, 1.7.

Körper und Bewegung

Nachtwanderung für Erwachsene und Kinder

Wenn es draußen dunkel wird, sieht die Welt plötzlich ganz anders aus und hört sich auch ganz anders an als tagsüber. Gruselig! Angst haben muss man deshalb noch lange nicht. Die meisten Spukgestalten sind nämlich ziemlich nett – wie Sie bei dieser abendlichen Wanderung sehen werden. Sie lernen etwas über die nächtliche Tierwelt, erfahren, wa...
Mo, 3.7.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
Di, 4.7.

Stärken, was uns verbindet

Ausstellung mit Rahmenprogramm

„Achtung! Verschwörung?“: Die Roll-Up-Ausstellung, die Britta Wagner (Soziologin „mit Stift zur Hand“) im Auftrag des EBW konzipiert hat, bringt auf den Punkt, was hinter dem Phänomen der Verschwörungsmythen steckt – und wie wir diesen Mythen und ihren Anhängern begegnen können. Heute. Und in Zukunft. Denn was angesichts der Corona-Pandemie aufkomm...
Fr, 7.7.

Glaube und Religion

Begegnung - Vorträge - Musik

Der Hugenottentag zu Gast in Bayreuth: Alle zwei Jahre veranstaltet die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft ein Wochenende mit Vorträgen, Musik und Begegnungen rund um das Glaubensleben und die Historie der Hugenotten. Folgende Programmpunkte können – auch einzeln – besucht werden: Freitag, 07.07: 17 Uhr: Eröffnung des Hugenottentages 18 U...
Fr, 7.7.

Persönlichkeit und Orientierung

Theorie und Praxis

Vegetarisch Grillen ist alles andere als langweilig: Wer vegetarisch oder vegan grillen will, muss nicht nur Tofu-Würstchen oder Grillkartoffeln essen. Die Teilnehmenden lernen abwechslungsreiche Grillgerichte mit würzigem Käse, buntem Gemüse und anderen Leckereien kennen, die auf dem Rost erst so richtig an Aroma gewinnen. Bei diesen Rezepten kom...
Sa, 8.7.

Lebendige Erinnerungskultur

Tagesausflug zur Saalequelle

So, 9.7.

Glaube und Religion

Gottesdienst - Vernissage - Gartenführung

Alles ist wichtig, damit die Schöpfung nicht aus dem Takt gerät. Dem Fotokünstler Walter Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen. Bei dieser Bilderserie rückt er die filigrane Schönheit verachteter und bekämpfter Acker- und Gartenpflanzen in den Fokus. Im Anschluss an den thematischen Gottesdienst wird die Ausstellung eröffnet. ...
Mi, 12.7.

Literatur und Kunst

Lust an Büchern

Ob Neuerscheinung oder klassische Literatur, politischer Essay oder Roman: Der Literaturkreis folgt dem Ruf, mit dem einst schon der Kirchenvater Augustin ans Buch der Bücher gelockt wurde: „Nimm und lies!“. Ein Buch, das uns reizt, dann die Lektüre, allein und in der Gruppe. Zeit für den Austausch, für Diskussionen, für die gemeinsame Begeisterun...
Sa, 15.7.

Jakobusweg Fichtelgebirge: Etappe 3

Aktuelle Infos zu Treffpunkt und Zeit können Sie auf der Website einsehen: https://www.jakobus-oberfranken.de/samstagspilgern2023 Mit diesem Angebot eröffnen wir die Möglichkeit, spontan und unkompliziert einen Tag Auszeit zu nehmen: Nach eigener An- und Rückfahrt (auch öffentlich möglich) pilgern Sie jeweils eine überschaubare Strecke zwischen 20 ...
Sa, 15.7.

Glaube und Religion

Vortrag - Bilder - Kurzfilm

„Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ Der bebilderte Vortrag mit selbst gedrehtem Kurzfilm lässt die Teilnehmenden eintauchen in die wunderbare Welt der Tier- und Pflanzenvielfalt. Fotografin und Prädikantin Martina Schubert nimmt die Teilnehmenden mit zu Naturbeobachtungen direkt vor der Haustür und ...
Mo, 17.7.

Persönlichkeit und Orientierung

Übeabende nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Bei den Übeabenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation mit anderen Übenden zu teilen. Sie erweitern und vertiefen dabei Ihr Wissen rund um die Gesunde Kommunikation: praxis- und prozessorientiert. Anhand von Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit werden in einem geschützten Rahmen e...
Mi, 19.7.

Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch

Ihre Erfahrungen sind zeitlos und regen zum Austausch an: Nach einer inspirierenden ersten Reihe im Winter gehen die Teilnehmenden weiter gemeinsam mit Pfarrerin Dr. Irene Mildenberger auf Entdeckungsreisen zu je einer Frau der Bibel. Die Geschichte und die Lebenserfahrungen dieser Frauen regen dazu an, auch eigene, heutige Erfahrungen zu reflektie...
Sa, 22.7.

Körper und Bewegung

Geführte E-Bike-Tour

Auf einer Radtour abseits von Hauptstraßen sehendie Teilnehmenden in Dörfern mit vielsagenden Namen traditionelle Hausformen der Fränkischen Schweiz. Sie erfahren Wissenswertes über die z.T. kunstvollen Fachwerkanteile und diskutieren die Unterschiede. Die Strecke umfasst ca. 30 bis 40 Kilometer.
So, 23.7.

Glaube und Religion

Rahmenprogramm zur Ausstellung Botanica

Im Rahmen der Ausstellung „Botanica“ gestalten Dekanatskantorin Ulrike Heubeck und Prädikantin Martina Schubert einen Abend mit Musik und Lesungen zur Schönheit und Vielfalt der Schöpfung. Dem Fotokünstler Walter Green liegt die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen. Bei dieser Bilderserie rückt er die filigrane Schönheit verachte...
Di, 25.7.

Persönlichkeit und Orientierung

Wie kann ich dennoch meine Elternrolle gut gestalten?

Borderliner haben die Fähigkeit, jede Lebensäußerung zu übertreiben: Isolation, Verneinung, Entwertung, Idealisierung… Aber sie überprüfen auch das, was falsch läuft, sie bringen das auf den Tisch, was unter der Decke liegt. Gemeinsam wollen wir zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und mehr gesellschaftlicher Akzeptanz beitragen. Für M...
Do, 27.7.

Politik und Gesellschaft

Regionalgruppe Bayreuth

Das Thema Gemeinwohlökonomie kommt immer deutlicher in der Gesellschaft an. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Aber es gibt Alternativen wie zum Beispiel das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), das von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch eindrücklic...
für Blinde oder Sehbehinderte geeignet
So, 30.7.

Glaube und Religion

Gottesdienst live im Deutschlandfunk

Himmel, Erde, Luft und Meer: Dieses Lied von Joachim Neander aus dem 17. Jahrhundert steht Pate für den Gottesdienst in der Ordenskirche, den der Deutschlandfunk live überträgt. Es geht an diesem Sommersonntag um die Schönheit der Schöpfung, um ihre Zerbrechlichkeit und um das Miteinander der Geschöpfe. Wort und Klang geraten ins Wechselspiel, wenn...
Di, 1.8.

Körper und Bewegung

Ulmentanz bei Vollmond in Gesees

Weltweit tanzen Menschen bei Vollmond diesen einfachen Kreis-Tanz (Bachblütentanz von Anastasia Geng) um Heilung und Frieden in die Welt zu bringen. Wir schließen uns dieser Tradition an und treffen uns bei (fast) jedem Wetter im Geseeser Pfarrgarten.
So, 13.8.

Persönlichkeit und Orientierung

Blickwinkel einer neuen Gartenästhetik

Vogelgesang, Bienensummen, Surren: Heimische Pflanzen machen auch kleine Gärten zu einem Paradies für große und kleine Tiere – und für die Gartenbesitzer selbst! Und mehr noch: Sie können mit ihren Gärten einen erheblichen Beitrag gegen das Artensterben leisten. Wie das funktioniert und worauf man achten muss, erklärt Jürgen Beck vor Ort be...
Mi, 23.8.

Literatur und Kunst

Diesmal: Christof Schläger: Die Essenz des Klanges

Sie haben Tradition: Die „Theologischen Gedanken zur Kunst“, mit denen Hans Peetz die aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Bayreuth begleitet. Auf geistreiche Art und Weise geht der Theologe dabei auf die theologischen Tiefenschichten der bildenden Kunst ein – und bleibt uns mit diesem reizvollen Format auch im Ruhestand erha...
So, 27.8.

Literatur und Kunst

Fränkischer Theatersommer

Molière schuf mit dem Stück „Arzt wider Wiillen“ nach dem Muster eines Schelmenmärchens eine temperamentvolle (Ballett-)Komödie: Ein blühendes Mädchen fällt in Ohnmacht und Krankheit, weil ihm die Zwangsheirat droht. In ihrem Fall bieten Ärzte, die nur die Symptome kurieren wollen, keine Heilung. Was tun? In dieser frechen Posse im Sti...
Mo, 28.8.

Glaube und Religion

Auf den Spuren des Apostel Paulus

In Griechenland steht die Wiege des christlichen Glaubens. Auf seiner zweiten und dritten Missionsreise kam der Apostel Paulus über die Türkei nach Europa. Er reiste nach Nordgriechenland und dann in den Süden nach Athen und Korinth. Welche wichtigen religionsgeschichtlichen können wir kennen lernen? Nach den historischen Forschungsstand gründete ...