Ein bayerischer Pfarrer und seine Stasi-Unterlagen
Geschichte und Erinnerungskultur
Zeitzeugenbericht
Wie er als Theologe in die Fänge des DDR-Geheimdienstes geriet: Darüber berichtet Dekan i.R. Günter Saalfrank an diesem Abend. Der Pfarrer und Journalist erzählt, warum sich die Staatssicherheit (Stasi) für ihn interessierte und er fünf Jahre lang nicht mehr in die DDR einreisen durfte. Bei der Durchsicht seiner Stasi-Unterlagen erfuhr er, wie lange er schon überwacht wurde und weshalb er zur unerwünschten Person im anderen Teil Deutschlands wurde.
„Erschreckend, wie der Stasi Begegnungen von Christen aus Oberfranken und dem südlichen Sachsen ein Dorn im Auge waren“, so Günter Saalfrank, der später als Chefredakteur des Evangelischen Sonntagsblattes aus Bayern (Rothenburg) und danach als Dekan in Hof wirkte.
Termin |
---|
Di 29.10.2024, 19.00 - 20.30 Uhr
|
Ort |
---|
Martin-Luther-Haus, Waaggasse 4, 95326 Kulmbach
|
Es referiert |
---|
Günter Saalfrank
Dekan i. R. |
Mitveranstalter |
---|
Freundeskreis Kulmbach im Freundeskreis der Evang. Akademie Tutzing e.V. |
Anmeldung |
---|
Preise
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
Das könnte Sie auch interessieren
Zwischen Anpassung und Widerstand. Handlungsspielräume für Gemeindemitglieder im Kirchenkampf
Geschichte und Erinnerungskultur
Gedenkstunde anlässlich 80 Jahre Kriegsende
Geschichte und Erinnerungskultur
Studienfahrt nach Weimar
Geschichte und Erinnerungskultur