Das Reformationsbild in der Kasendorfer Kilianskirche
Glaube und Religion
Lutherische Theologie in Bildern
"Konfessionsbilder" zeigen die Übergabe der Augsburger Konfession (Confessio Augustana) an Kaiser Karl V. im Jahr 1530 und damit sozusagen die Geburt der evangelisch-lutherischen Kirchen. Zugleich stellen sie wesentliche Inhalte dieses Bekenntnisses bildlich dar. Vor dem 30-jährigen Krieg entstanden, enthalten sie oft heftige Polemik gegen das, was nicht der lutherischen Lehre entsprach - nicht nur gegen die römisch-katholische Kirche, sondern auch gegen die evangelisch-reformierten Glaubensgeschwister.
Das Kasendorfer Konfessionsbild von 1602 stellt dabei eine Besonderheit dar, nicht nur, weil die Texte hier noch deutlich zu lesen sind, im Gegensatz zur "Kopie" in der Kulmbacher Stadtkirche. Gefertigt wurde das Bild von dem Nürnberger Maler Andreas Herneisen. Den Auftrag hatte der in Heubsch (heute Markt Kasendorf) gebürtige Friedrich Hübner erteilt, der in Nürnberg als "Englischer Tuchfärber" zu Reichtum und Ansehen gekommen war. Und so beauftragte er den Maler, die Menschen - besonders die Frauen - in bunter Kleidung nach der neuesten Mode darzustellen.
Termin |
---|
Termin
Di 11.03.2025, 19.30 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Kilianskirche, Kirchstraße 8, 95359 Kasendorf
|
Mitwirkende |
---|
Referent
Hans Peetz
Dekan i. R., Vorsitzender des Markgrafenkirchen e.V. |
Mitveranstalter |
---|
Mitveranstalter
Kirchengemeinde Kasendorf |
Anmeldung |
---|
Preis
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
Das könnte Sie auch interessieren
Die Bibel kritisch erforschen: "Gott mit uns"
Glaube und Religion
Die Bibel kritisch erforschen: "Gott mit uns"
Glaube und Religion
Frauen reden über Frauen
Glaube und Religion