Lebendige Erinnerungskultur
Übergabeverträge in den verschiedenen Zeiten
Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung
Di 14.02.2023, 17.30 - 19.00 Uhr
Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24, 95444 Bayreuth

Wohlhabend, arm oder gar prekär: Zu den früheren Lebensverhältnissen von Jung- und Altbauern
Wie sich der graue Alltag in landwirtschaftlichen Betrieben und bei den „Austräglern“ in früheren Jahrhunderten darstellte, verraten unter anderem die Regelungen zur „Ausnahm“ in den Übergabeverträgen.
Bisweilen kam es nach Todesfällen zu „Liquidations-Protokollen“, in denen ein Notar unter Zeugen eine penible Bestandsaufnahme aller beweglichen Gegenstände in Haus und Hof durchführte.
Diese Dokumente geben tiefe Einblicke in die Lebensverhältnisse in der angeblich „guten alten Zeit“.
Und ob den Ruheständlern nur ein Winkelrecht oder ein gemütliches Ausnahmshaus geboten werden konnte, lässt ahnen, dass dazwischen Welten lagen.
Die weiteren Termine in diesem Frühjahr sind (jeweils dienstags, 17.30 bis 19:00 Uhr)
14.03.: Häuser und Menschen in Schwarzenbach an der Saale (Bruno Hager)
11.04.: Einstieg in die Familiengeschichtsforschung (Karl Heinz Fietta)
13.06.: Nutzung von Online-Datenbanken zum Zwecke von Ahnenforschung (Wolfgang Sticht)
Zudem ist eine Exkursion im Juli geplant.
Referent | Gerhard Zahn |
Kosten | Eintritt frei, Spenden erbeten |
Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)