Persönlichkeit und Orientierung
Stiftungsmittel fundraisen – Recherche, Ansprache, Förderanträge Teil 1 (online)
Die deutsche Stiftungslandschaft und die Stiftungsrecherche
Donnerstag, 09.02.2023 Teil 1 und 28.02.2023 Teil II, jeweils 16.00 - 17.30 Uhr
individueller Onlinezugang

Weist ein Projekt eine hohe Finanzierungslücke auf, klingt es verlockend, auf einen Schlag vier- oder gar fünfstellige Beträge einzuholen. Geeignete Förderstiftungen zu finden, bedeutet allerdings einen hohen Rechercheaufwand. Auch besteht oft Unsicherheit, wie ein Förderantrag zu formulieren ist. Dennoch sollten Kirchengemeinden keine Scheu haben, auf Stiftungen zuzugehen.
Hier bekommen Sie an zwei Terminen einen Überblick sämtlicher Schritte der Stiftungsmittelakquise – von der Projektbeschreibung bis zum Mittelverwendungsnachweis und allem, was dazwischen liegt.
In diesem Workshop erfahren Sie:
» Wie Sie überzeugende Förderanträge schreiben
» Auf welche Nachfragen Sie sich einstellen sollten
» Was im Erfolgsfall zu tun ist
» Warum eine Dokumentation der Fundraisingerfahrungen uns allen weiterhilft
Die Module bauen aufeinander auf und sollten auch in dieser Reihenfolge besucht werden.
Referenten | Gregor Jungheim, Jurist, Fundraising im Kirchenkreis Bayreuth Stefan Kern, Fundraisingreferent am Kompetenzzentrum Fundraising in Ansbach |
Anmeldung | Schriftl. Anmeldung für das Zoom-Meeting unter https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular1999-6426017 |
Mitveranstalter | Kompetenz-Zentrum Fundraising in der Evang. Luth. Kirche in Bayern, Ansbach |
Hinweis | Zielgruppe: Hauptberufliche aus den Pfarrämtern, Kirchenpfleger*innen, Interessierte aus dem Kirchenvorstand Weitere Infos rund ums Fundraising: www.fundraising-bayern.de |
Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)