Kirchen erzählen Geschichten
Stärken, was uns verbindet
Ein gesellschaftspolitischer Abend mit Vortrag, Diskussion und Ausstellung
Do 16.02.2023, 17.30 - 19.45 Uhr
Evangelisches Zentrum Bayreuth, Großer Saal, Richard-Wagner-Str. 24, 95444 Bayreuth

Was ist in den letzten drei Jahren eigentlich geschehen? Durch den abrupten Stopp an Begegnungen in der ersten und zweiten Welle der Corona-Pandemie zerbrachen Bindungen und Verbindendes. Und jetzt erleben wir einen Krieg direkt vor unserer Haustür, es verteuern sich Alltägliches und Nötiges, die Unsicherheit ist groß. Genügend Einfallsfelder für Desinformation und medialen wie politischen Opportunismus. Ohne den nötigen Blick auf die gesellschaftliche Realität und das tatsächlich Trennende zu verstellen, fragen wir an diesem Abend: Welchen Schatz hält die freiheitlich-demokratische Grundordnung für uns bereit? Was verbindet uns hier und jetzt? Folgendes Programm erwartet die Teilnehmenden:
Ab 17.30 Uhr: Was uns trennt: „Markt der Absonderlichkeiten“ (Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium)
Projekt-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar) „Verschwörungsmythen von der Antike bis zur Gegenwart“
18.00 Uhr: Begrüßung und Musik
Was verbindet uns? Antworten einer freiheitlichen Demokratie
Impulsvortrag Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing
anschließend: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ursula Münch, Landrat Florian Wiedemann, Fabian Hentes, Schüler des MWG
Moderation: Dr. Martin Waßink
ca. 19.30 Uhr: Abschluss mit Musik, danach: Einladung zum Beisammensein mit Imbiss
Referenten | Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing Landrat Florian Wiedemann Fabian Hentes, Schüler (MWG) Dr. Britta Wagner, Soziologin "mit Stift zur Hand" Dr. Martin Waßink, Geschäftsführer EBW Oberfranken-Mitte SchülerInnen des MWG |
Kosten | Eintritt frei, Spenden willkommen |
Anmeldung | Anmeldung erbeten beim EBW |
Mitveranstalter | Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth |
Hinweis | Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" |
Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)