Politik und Gesellschaft
Oberfränkisches Streuobstforum – Wirtschaften mit Streuobst
Frühjahrsforum 2023: Nachhaltig Wirtschaften in der Region.
Sa 29.04.2023, 13.00 - 16.00 Uhr
NW III, S 135 und S 130, Universität Bayreuth

14:00 – 15:45 Uhr: Förderung für die Pflege und Pflanzung von Streuobst
Der Bayerische Streuobstpakt soll den dramatischen Rückgang der Streuobstbestände in Bayern aufhalten. Bestehende Streuobstbäume sollen wieder gepflegt und viele neue Bäume gepflanzt werden. Dazu soll auch die verbesserte Förderung beitragen. Angelika Volz (Streuobstberaterin für den Landkreis Bayreuth), Marco Übel (Programm „Streuobst für alle“), Christine Hilker und Julia Eberl (Landschaftspflegeverband Bamberg) geben Einblicke in die verschiedenen Förderprogramme. Wie werden Pflege und Pflanzung von Streuobst gefördert und welches Programm ist für wen geeignet?
14:00 – 15:45 Uhr: Streuobst auf Gemeindeflächen – Gelbes Band und Alternativen
Das „gelbe Band“ an Streuobstbäumen zeigt: Hier darf jede*r Streuobst ernten. Trägt diese vom Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützte Aktion zu einer sinnvollen Nutzung von sonst ungenutztem Obst bei? Wie verändert sich dadurch die Wahrnehmung für Streuobst und Streuobstbäume? Welche Alternativen gibt es, damit Streuobstbäume, v.a. auf öffentlichen Flächen, sinnvoll genutzt werden? Wie steht es um die Pflege dieser Bäume? Gartenbau-Kreisfachberaterin Claudia Büttner gibt einen Einblick in die Umsetzung der Aktion „Gelbes Band“ im Landkreis Wunsiedel. Fabian Endert (OGV Untersiemau) erklärt wie der „Obstbaum-Verstrich“ in Untersiemau und anderen Gemeinden im Coburger Raum funktioniert. Moderation: Harald von Pilchau.
Wie kann eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wirtschaft in der Region aussehen? Die Tagung des forum1.5 versucht gemeinsam mit allen Teilnehmenden eine Antwort für diese Schlüsselfrage zu finden. Bei der Veranstaltung werden wissenschaftliche Komponenten zu nachhaltigem Wirtschaften mit praxisorientierten Workshops ergänzt und bietet so ein vielfältiges Programm. Gerahmt wird dieses durch interaktivere Formate wie eine Führung zur Transformationsgeschichte Bayreuths sowie einem Planspiel der regionalen Gemeinwohlökonomie.
Teilnehmen können alle Interessierten, die gemeinsam an einer regionalen und zukunftsfähigen Wirtschaft arbeiten wollen.
Hier finden Sie das komplette Programm des Frühjahrsforums 2023:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forum1punkt5.de zu laden.
Kosten | Eintritt frei, Spenden erwünscht |
Anmeldung | Sie können sich gerne vorab anmelden, um unsere Planung zu erleichtern. Dennoch ist eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ebenso möglich! https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5/ |
Mitveranstalter |
Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)