Politik und Gesellschaft

Oberfränkisches Streuobstforum – Wirtschaften mit Streuobst

Frühjahrsforum 2023: Nachhaltig Wirtschaften in der Region.

Sa 29.04.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
NW III, S 135 und S 130, Universität Bayreuth

Frühjahrsforum 2023 © Universität Bayreuth

Das Streuobstforum bringt Streuobst-Aktive aus ganz Oberfranken zusammen. Wenn Sie selber Streuobstbäume nutzen, als landwirtschaftlicher Betrieb, als Verarbeitungsbetrieb, Baumschule oder in Gartenbauvereinen, Initiativen, Verbänden oder anders für Streuobst aktiv sind oder aktiv werden wollen, sind Sie herzlich eingeladen! Sie haben Gelegenheit zu Austausch, Vernetzung, zum Entwickeln von Ideen und auch zum Probieren von Streuobst-Produkten. In vier Workshops gibt es Praxisberichte und Erfahrungsaustausch um Wege für eine gute Nutzung und Pflege von Streuobstbäumen zu finden. Auf einem Markt der Möglichkeiten stellen sich Initiativen, Verbände und Betriebe rund ums Streuobst vor.

10:00 – 11:00 Uhr
Mit Vorstellung von Streuobst-Akteuren und Verkostung von regionalen Streuobst-Produkten

11:00 – 12:45 Uhr: Wohin mit meinem Streuobst?
Ein Apfelhochstamm liefert in guten Jahren 200 kg und mehr – bei einer Obstwiese kommt also einiges zusammen. Welche verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung gibt es? Gleichzeitig bekommen Keltereien aktuell weniger Streuobst angeliefert als früher. Was können wir tun, damit Streuobst mehr und besser genutzt und so auch mehr wertgeschätzt wird? Der von Christine Schamel (Landschaftspflegeverband Weidenberg) moderierte Workshop startet mit den Perspektiven eines Streuobstwiesen-Bewirtschafters, einer kleineren, von Obst- und Gartenbauvereinen betriebenen Kelterei sowie einer größeren Kelterei.

11:00 – 12:45 Uhr: Streuobstprodukte für alle: Wie kommen Streuobstprodukte in Läden, Kantinen und zu Veranstaltungen?
Geschmackliche Spitzenqualität, Freiheit von Pestizid-Rückständen, regionale Wertschöpfung, Erhalt der Kulturlandschaft, Schutz der Artenvielfalt – das alles bieten regionale Streuobstprodukte. Dennoch sucht man sie im Supermarkt oft vergeblich und in der Kantine oder bei Veranstaltungen sind oft minderwertige Produkte aus Konzentrat der Standard. Wie können wir das ändern? Ausgangspunkt der Diskussion sind Einblicke aus der Sicht einer Streuobst-Initiative, eines Kantinen-Chefs, sowie eines Großhändlers für Kantinen. Moderation: Julia Marx (Ernährungsrat Oberfranken).

Wie kann eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wirtschaft in der Region aussehen? Die Tagung des forum1.5 versucht gemeinsam mit allen Teilnehmenden eine Antwort für diese Schlüsselfrage zu finden. Bei der Veranstaltung werden wissenschaftliche Komponenten zu nachhaltigem Wirtschaften mit praxisorientierten Workshops ergänzt und bietet so ein vielfältiges Programm. Gerahmt wird dieses durch interaktivere Formate wie eine Führung zur Transformationsgeschichte Bayreuths sowie einem Planspiel der regionalen Gemeinwohlökonomie.

Teilnehmen können alle Interessierten, die gemeinsam an einer regionalen und zukunftsfähigen Wirtschaft arbeiten wollen.

Hier finden Sie das komplette Programm des Frühjahrsforums 2023:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forum1punkt5.de zu laden.

Inhalt laden

Kosten

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Anmeldung

Sie können sich gerne vorab anmelden, um unsere Planung zu erleichtern. Dennoch ist eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ebenso möglich! https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5/

Mitveranstalter

forum 1.5

Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)

Weitere Veranstaltungen aus der Kategorie Politik und Gesellschaft