Lebendige Erinnerungskultur

Menschen und Häuser in Schwarzenbach an der Saale. Ein Werkstattbericht

Offener Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung

Di 14.03.2023, 17.30 - 19.00 Uhr
Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24, 95444 Bayreuth

Bruno Hager hat vor kurzem ein Häuserbuch der Stadt Schwarzenbach an der Saale veröffentlicht und berichtet über seine Arbeit. Beleuchtet wird dabei auch die Geschichte des Ortes bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1810: Schwarzenbach unterstand nicht unmittelbar der markgräflichen Verwaltung, sondern hatte den Status eines ritterschaftlichen Ortes. Die Lehenbriefe für die Hausbesitzer wurden daher nicht bei einem markgräflichen Amt, sondern vom jeweiligen Rittergutsbesitzer verwaltet. Zusätzlich teilten sich das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth und das Hochstift Bamberg die Oberlehensherrschaft im Ort. Diese historische Situation brachte nicht unerhebliche Probleme bei der Suche nach aussagekräftigen Quellen mit sich. Einige unerwartete Zufallsfunde erwiesen sich aber als „Glückstreffer“ und konnten manche vorhandenen Lücken in der Überlieferungskette schließen.

Referent

Bruno Hager

Kosten

Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)

Weitere Veranstaltungen aus der Kategorie Lebendige Erinnerungskultur