Lebendige Erinnerungskultur
Markgrafenkirchen am Beispiel Bindlach
Zwei Vortragsimpulse & Kirchenführung
Sa 26.06.2021, 9.15 Uhr
Bartholomäuskirche Bindlach, Kirchplatz 1, 95463 Bindlach

Das Projekt www.markgrafenkirchen.de nimmt Schwung auf. Die barocken Kirchenschätze werden nicht „nur“ von und für Kirchengemeinden genutzt, sondern inzwischen aktiv auch touristisch beworben, mit Touren besucht, inventarisiert und mit gemeinsamen Veranstaltungen ins Licht gerückt.
So findet an diesem Samstag ein Reigen durch drei Markgrafenkirchen mit sechs verschiedenen Impulsvorträgen und Zugangsweisen im Rahmen eines wissenschaftlichen Sympsiums statt. Die drei Kirchen sind jeweils einzeln besuchbar. In jeder Kirche gibt es zunächst eine Einführung in den Kirchenbau mit Pfarrer i.R. Hans Peetz, dem Vorsitzenden des Vereins Markgrafenkirchen e.V.
Der Reise beginnt in Bindlach:
Der Vortrag „Thiehl, Sitzmann und Meißner als Erforscher der Markgrafenkirchen“ mit Prof. Dr. Ott vom Institut für Fränkische Landesgeschichte in der Bindlacher Markgrafenkirche bietet einen Überblick über die Menschen, die sich diesen Kirchenbauten forschend näherten. Sicher wird dabei das ein oder andere Neue entdeckt und eine Linie bis ins Heute gezogen.
Der zweite Vortrag in Bindlach beschäftigt sich mit der „Bedeutung der Markgrafnekirchen für die regionale Identität heute und für den Tourismus“. Die Impulse dazu bringt Daniela Boß, M.Sc. ein. Interessant wird hierbei die Brücke werden von der eigener Identität – „mei Kärchn“ – und der Bedeutung für Andere, Fremde, Touristen…
Referenten | Prof. Dr. Martin Ott Daniela Boß |
Kosten | kostenfrei |
Anmeldung | Bis Freitag, 25.06.2021 bis 12 Uhr erforderlich (siehe Hinweis) |
Mitveranstalter | Augustana-Hochschule Neuendettelsaus | Collegium Historicum Wisbergense (CHW) | Histor. Verein für Oberfranken | Institut für Fränk. Landesgeschichte | Kirchenkreis Bayreuth | Margrafenkirchen e.V. | Stadtkirche Bayreuth |
Hinweis | Es gilt das Hygienekonzept des EBW (vgl. Homepage). |
Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)