Politik und Gesellschaft

Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften

Frühjahrsforum 2023: Nachhaltig Wirtschaften in der Region.

Fr 28.04.2023, 9.00 - 10.30 Uhr
NW III, H 36, Universität Bayreuth

Frühjahrsforum 2023 © Universität Bayreuth

Impuls 1: Wirtschaftsförderung 4.0: Wie kann eine “andere” Wirtschaft gezielt gefördert werden (Hans Haake, Wuppertal Institut)

Es steht außer Frage, dass sich unsere Wirtschaft im Kern verändern muss, um den Anforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gerecht zu werden. Das bedeutet einerseits, dass etablierte Unternehmen ihr Handeln hinterfragen müssen, andererseits dass viele neuartige Geschäftsmodelle entstehen müssen. Wirtschaftsförderung, als ganz unterschiedlich verstandene Aufgabe von Politik und Verwaltung, aber auch als Organisation, kann hier wichtige Weichen stellen. Sie kann Unternehmen für Nachhaltigkeit sensibilisieren und neue Formen des Wirtschaftens fördern. Dabei muss sie Unternehmen oder auch Initiativen und andere Akteure in den Blick nehmen, die bisher eher vernachlässigt wurden: Genossenschaften, Vereine, urbane Landwirtschaft oder Reparatur-Cafes und viele mehr. Viele Gruppen tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Stadt oder einer Region bei, ohne dass sich ihre Wirkung in Gewerbesteuer oder Arbeitsplätzen messen lässt. Eine Wirtschaftsförderung, die das auf dem Schirm hat, das Leitbild Nachhaltigkeit ernst nimmt, und alle Beiträge zu nachhaltiger Regionalentwicklung fördert, betreibt Wirtschaftsförderung 4.0.

Impuls 2: Umwelt-und Gemeinwohlleistungen in der Landwirtschaft honorieren (Christian Hiß, Regionalwert Leistungen GmbH)
Die Landwirtschaft muss nachhaltiger wirtschaften, weniger Schäden an den natürlichen Grundlagen verursachen und widerstandsfähiger gegen Krisen und Instabilitäten aller Art werden. In dieser Forderung sind sich mittlerweile viele Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einig. Doch was heißt nachhaltig Wirtschaften und wie kann es gemessen, bewertet und in das betriebliche Handeln integriert werden? Die Regionalwert-Leistungsrechnung wurde von Christian Hiß und seinen Mitarbeiter*innen sowie verschiedenen Akteuren aus Praxis, Gesellschaft und Wissenschaft entwickelt, wie nachhaltiges Wirtschaften im Betrieb erfasst und bewertet werden kann. Die Methode unterscheidet sich vom True Cost Ansatz, weil nicht die Kosten für Schäden und Risiken, sondern betriebliche Leistungen zur Schadensvermeidung operationalisiert werden.

Impuls 3: Energie in Bürgerhand (Markus Käser, Bayerische Bürgerenergie e.V.)
„Wer heute nicht in günstige erneuerbare Energien vor Ort investiert, wird sich morgen rechtfertigen müssen, wieso der Strom woanders günstiger ist“ Markus Käser ist Energieexperte und Vorstandsvorsitzender der Landesvereinigung Bürgerenergie Bayern e.V. und spricht sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien in Bürgerhand aus. Anhand von Praxisbeispielen erläutert er, wie das schon vielerorts in Bayern gelungen ist.

Impuls 4: Ein gutes Leben für alle – die Gemeinwohlökonomie als Kompass für nachhaltiges Wirtschaften (Stephan Heinrich und Leo Chafi, GWÖ)

Stephan ist zertifizierter Gemeinwohlberater und Mitglied in der GWÖ Regionalgruppe Bayreuth, ferner ist er Mitgründer der kommunalen Klimaschutzberatung ansvar2030 sowie Gründer von playfulmind. Die Gemeinwohlökonomie als Orientierungswerkzeug bei Transformationsprozessen ist einfach und mächtig. Warum das so ist, wird vorgestellt und diskutiert.

Hinweis: Die Impulse finden nacheineinander statt und ermöglichen so den Teilnehmenden vor Ort zu entscheiden, welchen Themenbereich sie im anschließenden Workshop vertiefen möchten.

Wie kann eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wirtschaft in der Region aussehen? Die Tagung des forum1.5 versucht gemeinsam mit allen Teilnehmenden eine Antwort für diese Schlüsselfrage zu finden. Bei der Veranstaltung werden wissenschaftliche Komponenten zu nachhaltigem Wirtschaften mit praxisorientierten Workshops ergänzt und bietet so ein vielfältiges Programm. Gerahmt wird dieses durch interaktivere Formate wie eine Führung zur Transformationsgeschichte Bayreuths sowie einem Planspiel der regionalen Gemeinwohlökonomie.

Teilnehmen können alle Interessierten, die gemeinsam an einer regionalen und zukunftsfähigen Wirtschaft arbeiten wollen.

Hier finden Sie das komplette Programm des Frühjahrsforums 2023:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forum1punkt5.de zu laden.

Inhalt laden

Kosten

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Anmeldung

Sie können sich gerne vorab anmelden, um unsere Planung zu erleichtern. Dennoch ist eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ebenso möglich! https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5/

Mitveranstalter

forum 1.5

Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)

Weitere Veranstaltungen aus der Kategorie Politik und Gesellschaft