Geschichte und Erinnerungskultur

Buchvorstellung „Geordnete Moderne durch industrielle Entwicklung“

Impulse der Industrialisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Struktur im Münchberger Raum während der zweiten Hälfe des langen 19. Jahrhunderts

Fr 20.10.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Kultur-Raum Fichtelgebirge, KuKuK - Alter Kindergarten, Am Kirchenring 43, 95460 Bad Berneck

Dr. Adrian Roßner © privat

Adraian Roßner liest aus seinem Buch und beantwortet Fragen.
Im 19. Jahrhundert zählte Münchberg zu den Zentren der Textilproduktion. Nach dem Bau der „Ludwig-Süd-Nord-Bahn“ und dem damit ermöglichten Kohleimport hatte sich die jahrhundertealte Handweberei zur mechanischen Industrie entwickelt. Und doch gab es keine „Revolution“, keinen Umsturz der Strukturen, sondern ganz im Gegenteil deren langsamen Wandel, der schlussendlich auch andere Ebenen erreichte: Infrastrukturen, wie die Wasserversorgung und die Stromproduktion, wurden geschaffen, die Lebenswelten der Menschen änderten sich grundlegend und selbst der ganz normale Tagesablauf wurde vermehrt durch den Takt der Maschinen bestimmt. Der Einfluss der Industrialisierungsprozesse auf Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft wird von Adrian Roßner anders dargestellt, als bislang üblich: Nicht als Betrachtung der großen Entwicklungen von oben, sondern aufgezeigt anhand des Münchberger Raumes und der dort wirkenden Akteure, die in vielen Fällen nicht den bekannten Stereotypen vom ausbeuterischen Unternehmer und dem malochenden Proletariat entsprechen. Dadurch sind neue Ansätze der Forschung möglich und die Ordnung der Moderne, der Impuls des Industriezeitalters als tiefgreifender Strukturwandel und als wichtiger Grundpfeiler der Identität des Raumes, wird auf eine ganz andere Art und Weise greifbar.
(Buchzusammenfassung amazon.de)

Referent

Dr. Adrian Roßner, Kreisarchivpfleger des Lkr. Hof

Mitveranstalter

Kunst und Kultur im Alten Kindergarten (KuKuK) e.V.

Veranstaltung empfehlenDrucken (PDF)

Weitere Veranstaltungen aus der Kategorie Geschichte und Erinnerungskultur